Steine an der Grenze
- Claudia Ammann
Skulptur, 1986,
Sandstein, 2,40 x 2,50 x 1,0 m
- Willi Bauer
Skulpturengruppe, 1989,
Pfälzer Sandstein, 2,50 x 1,30 x 1,0 m; 2,25 x 1,30 x 1,0 m; 0,70 x 2,57 x 0,90-1,10 m, Gesamtbreite 4 m, Gesamttiefe 3,60 m
- Volker Baumgart
»Ein Stein für den Regenbogen«, Skulptur, 1989, Pfälzer Sandstein, drei Taunusquarzitsteine, 2 x 2,10 x 2,40 m
- Jeannot Bewing »Visierstein«, Skulptur, 1986,
Sandstein, Stahl, 2 x 2,40 x 0,80 m, Querträger: 3,10 x 0,65 m
- Ahmad Canaan
»The Wall in your Heads«, Skulptur, 2005,
Roter Sandstein (Krickenbach), 3 x 1,20 x 0,85 cm
- Milos Chlupac
Skulptur, 1988,
Pfälzer Sandstein, 2,70 x 1 x 0,90 m; 3 x 1 x 0,70 m
- Zoé de l’Isle Whittier
Skulptur, 1992,
Lothringischer Kalksandstein, Skulptur 0,80 x 3,40 x 0,75, Stufen insgesamt: 1 x 0,80 x 1,75 m
- Maria Claudia Farina
Skulpturengruppe, ohne Titel, 2010,
Sandstein aus Krickenbach, größter Durchmesser 4,70, größte Höhe 1,80 m
- Hawoli
Skulpturengruppe, 1986,
Sandstein, Skulptur 4 x 0,67 x 0,80 m; Platten 0,22 x 1,60 x 2 m;
0,22 x 1,70 x 1,60 m; 0,22 x 2 x 1,60 m; 0,22 x 2 x 1,60 m
- Gerard Höweler Skulptur, 1992,
Granitfindling aus der Normandie, 4,10 x 1,60 x 0,60 m
- Vassil Iaritch Skulptur, 1993, Jaumont, 2,50 x 2,00 x 1,00 m
- Miriam Karoly
Skulptur, 1990,
Pfälzer Sandstein, 3,10 x 2,55 x 0,90 m
- Leo Kornbrust
»Sprich strenger Stein – oder: Stein und Poesie«, Skulptur, 2007,
Basaltlava aus der Eifel, Höhe 4,25 m
- Kubach-Wilmsen-Team
Skulptur, 1988,
Belgischer Marmor, mittlere Steinreihe: Fundsteine vom Acker
Sitz auf französischer Seite: 1,45 x 1,10 x 1 m, Sitzhöhe: 0,50 m
Sitz auf deutscher Seite: 1,36 x 1,10 x 1 m Sitzhöhe: 0,50 m
- Herbert Lankl Skulptur, 2008,
Flossenbürger Granit, grau-gelb, 1 x 0,53 x 7 m
- Marc Linder
»Sonnenwende«, Skulptur, 1986,
Sandstein, Messingstäbe, Gesamthöhe 5,30 m, Säulen: 4 x 0,50 x 0,50 m, Querträger: 0,40 x 3,20 x 0,35 m
- Thomas Link
Skulptur, 1990,
Granit, 4,10 x 1,40 x 1,20 m
- Eileen McDonagh
Skulptur, 1992,
Luxemburgischer Kalksandstein, 3,50 x 1,60 x 1,20 m
- Hiroshi Mikami
Skulptur, 1991,
Pfälzer Sandstein, 4,96 x 3 x 1,30 m
- Alain Mila «Le rêve bleu», Skulptur, 1996, Granit, 2,95 x 1,30 x 1,00 m
- Levan Mkheize
Skulptur, 1987,
Sandstein, 1,20 x 2,60 x 0,80 m
- Francois Naddaud-Guilloton
Skulptur, 1991,
Kalksandstein aus Luxemburg, 2,95 x 1,40 x 1 m
- Bertrand Ney
Skulptur, 1988, Pfälzer Sandstein, Basisplatte: 0,45 x 2,50 x 3 m, Säule: 3,40 x 0,80 x 0,80 m
- Peter Paszkiewicz mit Huang Yao und Xu Bo Chu
zweiteilige Skulptur, 1990,
Carrara-Marmor, 0,62 x 1,65 x 0,94 m, Granit, Feldsteine 0,25 – 1,25 x 2,50 x 1,40 m
- Karl Prantl
»Stein zur Meditation«, Skulptur, 1987,
Sandstein, 1,10 x 2 x 1,80 m
- Philip Rickey
Skulptur, 1987,
Sandstein, Kalkstein, Gesamthöhe 1,15 m, Gesamtlänge 5,60 m, Gesamttiefe 3,80 m
- Paul Schneider
»Der Drei gewidmet«, Skulptur, 1987,
Basis: Kalksteine; Stufe: Dolomit aus der Gegend von Merzig; Skulptur: Granit aus dem Bühlertal; Gesamthöhe: 3 x 3 m; Basis: Höhe 0,65 m; Durchmesser: 3 m; Pyramide: Höhe 2,35 m
- Moshe Shek
Skulptur, 2005,
Roter Sandstein aus dem Natursteinwerk Carl Picard, Höhe 3,10 m, Durchmesser 0,70 und 1,20 m
- TOUN Skulptur, 1991, gelber Kalksandstein aus Lothringen, roter Sandstein, 3,40 x 2,85 x 1,50 m
- Gerard van Rooy
Skulptur, 1991,
Belgischer Granit, 1,77 x 2,55 x 0,65 m
- Thomas Wojciechowicz
Skulptur, 1986,
Sandstein, 3,50 x 2,50 x 2,75 m
- Knut Wold
Zweiteilige Skulptur, 1992,
Kalksandstein aus Luxemburg, 1,10 x 3,10 x 1,50 m; 1,40 x 2,40 x 1,0 m
- Herbert Wurm
»Hohe Säule«, Skulptur, 2008,
Udelfanger Sandstein, 5,40 x 1,0 x 0,90 m
- Sylvain Divo Orientierungsstein, Skulptur, 2009, Sandstein, 3,20 x 1,80 x 0,90 m
Insgesamt fanden sieben Bildhauersymposien statt. Bis 2010 kamen acht weitere Steine sowie der Orientierungsstein von Divo hinzu:
Symposion 1986
- Hawoli (Deutschland) Skulpturengruppe, 1986, Sandstein, Skulptur 4 x 0,67 x 0,80 m; Platten 0,22 x 1,60 x 2 m; 0,22 x 1,70 x 1,60 m; 0,22 x 2 x 1,60 m; 0,22 x 2 x 1,60 m (auf deutscher Seite)
- Marc Linder (Frankreich) »Sonnenwende«, Skulptur, 1986, Sandstein, Messingstäbe, Gesamthöhe 5,30 m, Säulen: 4 x 0,50 x 0,50 m, Querträger: 0,40 x 3,20 x 0,35 m (auf deutscher Seite)
- Thomas Wojciechowicz (Deutschland) Skulptur, 1986, Sandstein, 3,50 x 2,50 x 2,75 m (auf französischer Seite)
- Jeannot Bewing (Luxemburg) »Visierstein«, Skulptur, 1986, Sandstein, Stahl, 2 x 2,40 x 0,80 m, Querträger: 3,10 x 0,65 m (auf französischer Seite)
- Claudia Ammann (Schweiz) Skulptur, 1986, Sandstein, 2,40 x 2,50 x 1,0 m (auf deutscher Seite)
Symposion 1987
- Paul Schneider (Deutschland) »Der Drei gewidmet«, Skulptur, 1987, Basis: Kalksteine; Stufe: Dolomit aus der Gegend von Merzig; Skulptur: Granit aus dem Bühlertal; Gesamthöhe: 3 x 3 m; Basis: Höhe 0,65 m; Durchmesser: 3 m; Pyramide: Höhe 2,35 m (auf deutscher Seite)
- Levan Mkheize (Georgien) Skulptur, 1987, Sandstein, 1,20 x 2,60 x 0,80 m (auf französischer Seite)
- Milos Chlupac (Tschechien) Skulptur, 1988, Pfälzer Sandstein, 2,70 x 1 x 0,90 m; 3 x 1 x 0,70 m (auf französischer Seite)
- Karl Prantl (Österreich) »Stein zur Meditation«, Skulptur, 1987, Sandstein, 1,10 x 2 x 1,80 m (auf deutscher Seite)
Symposion 1988
- Bertrand Ney (Luxemburg) Skulptur, 1988, Pfälzer Sandstein, Basisplatte: 0,45 x 2,50 x 3 m, Säule: 3,40 x 0,80 x 0,80 m (auf deutscher Seite)
- Kubach-Wilmsen-Team (Deutschland) Skulptur, 1988, Belgischer Marmor, mittlere Steinreihe: Fundsteine vom Acker Sitz auf französischer Seite: 1,45 x 1,10 x 1 m, Sitzhöhe: 0,50 m Sitz auf deutscher Seite: 1,36 x 1,10 x 1 m Sitzhöhe: 0,50 m (auf deutscher u. französischer Seite)
Symposion 1989
- Willi Bauer (Deutschland) Skulpturengruppe, 1989, Pfälzer Sandstein, 2,50 x 1,30 x 1,0 m; 2,25 x 1,30 x 1,0 m; 0,70 x 2,57 x 0,90-1,10 m, Gesamtbreite 4 m, Gesamttiefe 3,60 m (auf deutscher Seite)
- Volker Baumgart (Deutschland) »Ein Stein für den Regenbogen«, Skulptur, 1989, Pfälzer Sandstein, drei Taunusquarzitsteine, 2 x 2,10 x 2,40 m (auf französischer Seite)
Symposion 1990
- Miriam Karoly (Israel) Skulptur, 1990, Pfälzer Sandstein, 3,10 x 2,55 x 0,90 m (auf französischer Seite)
- Peter Paszkiewicz (Deutschland) zweiteilige Skulptur, 1990, Carrara-Marmor, 0,62 x 1,65 x 0,94 m, Granit, Feldsteine 0,25 – 1,25 x 2,50 x 1,40 m (auf deutscher u. französischer Seite)
- Thomas Link (Deutschland) Skulptur, 1990, Granit, 4,10 x 1,40 x 1,20 m (auf französischer Seite)
Symposion 1991
- Gerard van Rooy (Niederlande) Skulptur, 1991, Belgischer Granit, 1,77 x 2,55 x 0,65 m (auf französischer Seite)
- Hiroshi Mikami (Japan) Skulptur, 1991, Pfälzer Sandstein, 4,96 x 3 x 1,30 m (auf französischer Seite)
- TOUN (Frankreich) Skulptur, 1991, gelber Kalksandstein aus Lothringen, roter Sandstein, 3,40 x 2,85 x 1,50 m (auf französischer Seite)
- Francois Naddaud-Guilloton (Frankreich) Skulptur, 1991, Kalksandstein aus Luxemburg, 2,95 x 1,40 x 1 m (auf französischer Seite)
Symposion 1992
- Gerard Höweler (Niederlande) Skulptur, 1992, Granitfindling aus der Normandie, 4,10 x 1,60 x 0,60 m (auf französischer Seite)
- Zoé de l’Isle Whittier (Frankreich) Skulptur, 1992, Lothringischer Kalksandstein, Skulptur 0,80 x 3,40 x 0,75, Stufen insgesamt: 1 x 0,80 x 1,75 m (auf französischer Seite)
- Eileen McDonagh (Irland) Skulptur, 1992, Luxemburgischer Kalksandstein, 3,50 x 1,60 x 1,20 m (auf deutscher Seite)
- Knut Wold (Norwegen) Zweiteilige Skulptur, 1992, Kalksandstein aus Luxemburg, 1,10 x 3,10 x 1,50 m; 1,40 x 2,40 x 1,0 m (auf deutscher Seite)
1993
- Vassil Iaritch (Ukraine) Skulptur, 1993, 2,50 x 2,00 x 1,00 m (auf französischer Seite)
1996
- Alain Mila (Frankreich) «Le rêve bleu», Skulptur, 1996, Granit, 2,95 x 1,30 x 1,00 m (auf französischer Seite)
2005
- Ahmad Canaan (Palästina) »The Wall in your Heads«, Skulptur, 2005, Roter Sandstein (Krickenbach), 3 x 1,20 x 0,85 m
- Moshe Shek (Israel) Skulptur, 2005, Roter Sandstein aus dem Natursteinwerk Carl Picard, Höhe 3,10 m, Durchmesser 0,70 und 1,20 m
2007
- Leo Kornbrust (Deutschland) »Sprich strenger Stein – oder: Stein und Poesie«, Skulptur, 2007, Basaltlava aus der Eifel, Höhe 4,25 m
2008
- Herbert Lankl (Deutschland) Skulptur, 2008, Flossenbürger Granit, grau-gelb, 1 x 0,53 x 7
- Herbert Wurm (Deutschland) »Hohe Säule«, Skulptur, 2008, Udelfanger Sandstein, 5,40 x 1,0 x 0,90 m
2010
- Maria Claudia Farina (Italien) Skulpturengruppe, ohne Titel, 2010, Sandstein aus Krickenbach, größter Durchmesser 4,70, größte Höhe 1,80 m
Quelle:
- Institut für aktuelle Kunst, Archiv
- Christa Schwinn: Von der Einzelgestalt zur Gesamtgestalt. Steine an der Grenze. In: Jo Enzweiler (Hg.): Paul Schneider. Werke 1949-1998. Saarbrücken 1998
- Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 5 Landkreis Merzig-Wadern 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2019
- Steine an der Grenze. Katalog zum gleichnamigen Bildhauersymposion. Hg. Verein der Freunde des LPM. 3. Auflage Saarbrücken 1996, S. 101-103
- Alfred Diwersy: Steine an der Grenze. Die Skulpturenlandschaft des Saargaus. Blieskastel 1996
- Steine an der Grenze, PDF (12.12.2022)