Um die Arbeit für Aufbau, Fortführung und Aktualisierung beider Lexika qualifiziert leisten zu können, hat sich das Institut für aktuelle Kunst neben der bewährten Mitarbeit der Autor*innen, die zum Teil bereits seit vielen Jahren für das Institut tätig sind, auch der Kooperation neuer Autor*innen und zahlreicher Einrichtungen aus dem kulturellen und wissenschaftlichen Bereich versichert. Hier sind beispielhaft zu nennen die Fachrichtung Kunstgeschichte der Universität des Saarlandes, die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, das Landesdenkmalamt des Saarlandes und das Landesarchiv Saarbrücken.
geboren 1963 in Wuppertal
Studium der Kunstgeschichte, Ethnologie und Politikwissenschaften an der Universität Trier; 1990/91 Forschungsstipendiat des DAAD an der RU Utrecht; 1994 Promotion im Fach Kunstgeschichte an der Universität Trier; seit 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Saarland Museum, Saarbrücken, Betreuung der fotografischen Sammlung des Saarland Museums, freie Mitarbeit im Sammlungsmanagement, Kurator von Ausstellungen, Koordination des digitalen Wissensmanagement der Sammlungen; seit 1996 Lehraufträge an der Universität Trier und an der Universität des Saarlandes
geboren 1964 in Saarbrücken
Studium der Kunstgeschichte, Deutschen Volkskunde und Französischen Literaturwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; 2000 bis 2004 wissenschaftliche Leiterin des Heimatmuseums St. Arnual, Saarbrücken; seither freiberuflich tätig als Kunsthistorikerin, Kuratorin, Reiseführerin und Journalistin für verschiedene Print- und Onlinemedien
geboren 1984 in Saarbrücken
Studium der Fachrichtung Architektur (Diplom) an der Technischen Universität Kaiserslautern; seit 2007 Mitarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft innerhalb des Fachbereichs Architektur, Lehrgebiet Baugeschichte; 2010 Erasmus-Stipendium zum Auslandsstudium für den Studiengang Architektur an der Escuela Técnica Superior de Arquitectura der Universidad Politécnica de Valencia; 2012 Architektur-Diplom an der Technischen Universität Kaiserslautern
geboren 1935 in Saarlouis
Studium der Rechtswissenschaften in Saarbrücken, Berlin und Freiburg; 1964 großes juristisches Staatsexamen, anschließend Tätigkeit beim Saarländischen Innenministerium; 1991 Ernennung zum Ministerialrat, seit 2000 Ministerialrat a. D.
geboren 1968 in Püttlingen
Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes und am Istituto Universitario Orientale der Universität Neapel; 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stadtgalerie Saarbrücken; 2002-03 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Saarland Museum; 2003-2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rektorat der HBKsaar; seit 2007 künstlerischer Leiter im KuBa-Kulturzentrum am EuroBahnhof Saarbrücken und Kurator der Galerie im KuBa; 2010-12 Leiter der Abendschule der HBKsaar; seit 2021 Direktor des Instituts für aktuelle Kunst mit angegliedertem Forschungszentrum für Künstlernachlässe
geboren 1969 in Emsdetten/Westfalen
Studium der Japanologie, Soziologie und Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg (M.A.); bis Frühjahr 2005 als Projektmanager im Kulturbereich, danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und konzeptionelle Entwicklung bei einem Migrationsdienst im Saarland tätig; freier Mitarbeiter bei künstlerischen Ausstellungsprojekten
geboren 1953 in Luxemburg
Studium an der Universität des Saarlandes (Promotion zum Dr. phil.); arbeitete während mehrerer Jahre als Journalist in Saarbrücken und Luxemburg, um dann als Kommunikationsfachmann in die Stahlindustrie zu wechseln; begleitet seit Jahren das künstlerische Schaffen in Luxemburg und der Großregion; gründete im März 2004 mit Jean Colling (Lombard Media) mediArt, eine Agentur zur Kulturförderung
Internet: www.mediart.lu
geboren 1979 in Neunkirchen/Saar
Studium der Komparatistik, Kunstgeschichte und Germanistik an der Universität des Saarlandes; seit 2002 Studentische Hilfkraft und seit 2006 Wissenschaftliche Hilfskraft am Kunsthistorischen Institut der Universität des Saarlandes
geboren 1964 in Lyon
Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Magister Artium; 1997–2020 Volontariat und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Museum der Pfalz Speyer, Bereich Junges Museum; seit 2024 Museumspädagogin am Historischen Museum Saar, Saarbrücken
geboren 1936 in Duisburg
1956-61 Studium der Malerei und Kunsterziehung an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf bei Professor Bruno Goller und der Salzburger Sommerakademie Schule des Sehens bei Oskar Kokoschka; 1961-63 Studium der Geographie und Kunstgeschichte an der Universität in Köln; 1963-72 Kunsterzieher in Duisburg; 1964 Beginn der Arbeit mit fotografischen Mitteln; Arbeiten im Dokumentarfilm; 1970-72 Fachleiter für Kunsterziehung am Studienseminar in Duisburg; 1972-2000 Professor für Intermedia /Fotografie an der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Gestaltung; seit 1963 Ausstellungen von Malerei und Fotografie; Publikationen zur Kunst- und Fototheorie, Konzeption und Herausgabe von Fotoprojekten zur Industrie- und Sozialgeschichte
Internet: www.jbostroem.de
geboren 1997 in Stuttgart
2016–20 Studium des Produktdesigns in Glasgow; 2020–2023 Tätigkeit in Administration, Marketing und Design; seit 2023 Master-Studium Kulturmanagement an der htw saar, Saarbrücken
geboren 1979 in St. Ingbert
Studium der Kunstgeschichte, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und Anglistik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken sowie der University of Leicester; seit 2006 Wissenschaftliche Hilfskraft am Kunsthistorischen Institut der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: