Institut für aktuelle Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar
Das Institut für aktuelle Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, auch Laboratorium genannt, wurde 1993 auf Initiative von Prof. Jo Enzweiler gegründet. Getragen wird es von einem Förderverein. Zweck des Instituts ist die Förderung von Künstlerinnen und Künstlern ebenso wie die Vermittlung von Kunst.
Dazu sammelt und archiviert das Institut Daten über Künstler*innen und das Kunstgeschehen im Saarland, bereitet das Material auf und stellt es über unterschiedliche Medien der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Neben der regen Publikationstätigkeit geschieht dies über Ausstellungen, Vorträge, Gespräche, kunstpädagogische Projekte, interdisziplinäre Workshops und Symposien. Hinzu kommen die Konzeption, Betreuung und Dokumentation von künstlerischen Wettbewerben.
Besondere Schwerpunkte der Institutsarbeit bilden die Erarbeitung von Werkverzeichnissen, die saarlandweite Inventarisation der Kunstwerke im öffentlichen Raum nach 1945, die Internetlexika zur Kunst und zu Künstler*nnen im Saarland und der Großregion, sowie der digitale Kunstführer Saar.
Seinen Sitz hat das Institut für aktuelle Kunst in einem historischen, denkmalgeschützten Bauwerk. Der niedrige Gewölbebau wurde 1821 auf dem damaligen Ravelin 1 als Laboratorium für die Artillerie errichtet und diente der Herstellung von Zündern und Munition. Das Laboratoriumsgebäude ist eines der frühesten Zeugnisse der ehemaligen Festungsstadt Saarlouis aus preußischer Zeit. Saniert und für die Erfordernisse des Instituts eingerichtet, stellt die Kreisstadt Saarlouis den ungewöhnlichen Bau dem Institut seit 1993 zur Verfügung.
Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH
Als im nahen Umfeld des Laboratoriums ein Neubauviertel entstand, bot sich die Möglichkeit, einen kleinen Anbau an das historische Gebäude zu erhalten und weitere Räumlichkeiten in einem dahinter gelegenen neu erbauten Wohn-und Gewerbehaus anzumieten. Um diese räumliche und eine sich seit langem anbahnende inhaltliche Erweiterung des Instituts für aktuelle Kunst realisieren zu können, gründete die Gesellschaft der Förderer des Instituts für aktuelle Kunst e.V. im Jahr 2016 eine gemeinnützige GmbH. Diese gGmbH hat den Zweck der Förderung der Kunst. Der Satzungszweck wird insbesondere dadurch verwirklicht, dass die Gesellschaft ein Forschungszentrum für Künstlernachlässe (mit Schaulager und Studiensaal) aufbaut und unterhält. Zu diesem Zweck kann sie Künstler*innennachlässe in Gänze oder Teile davon übernehmen. Darüber hinaus betreibt sie eine Artothek und einen Verlag und unterstützt das Institut für aktuelle Kunst im Saarland bei der Durchführung seiner Aufgaben.
Am 5. März 2017 wurde das Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH am Institut für aktuelle Kunst im Saarland mit Schaulager, Artothek, Kunstraum, Studiensaal und Arbeitsplätzen in Betrieb genommen.
Aufgaben
Das Institut für aktuelle Kunst
Das Forschungszentrum für Künstlernachlässe
Förderverein
Träger des Instituts ist die „Gesellschaft der Förderer des Instituts für aktuelle Kunst e. V.“, in der sich 1992 auf Initiative von Jo Enzweiler und Oberbürgermeister Richard Nospers mehrere Sponsoren zusammengeschlossen haben.
Der Gesellschaft gehören an (Stand Juni 2019):
Vorstand (Stand Juni 2019):
Präsidenten:
Kuratorium
Ein Kuratorium steht der Institutsleitung beratend zur Seite.
Dem Kuratorium gehören an (Stand Oktober 2021):
Institutsrat und Auswahlkommission
Das Kuratorium kann auf Vorschlag des Institutsdirektors einen Institutsrat berufen.
Die Mitglieder des Institutsrat bilden auch die Auswahlkommission für Künstlernachlässe.
Dem Institutsrat und der Auswahlkommission gehören an (Stand November 2021):
Team
Dem Team des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH gehören an (Stand März 2021):
Direktor:
Dr. Andreas Bayer
Stellvertreter:
Prof. Harald Hullmann
Geschäftsführer des Forschungszentrums:
Dr. Andreas Bayer
Prokuristin des Forschungszentrums:
Rita Eschle, M.A.
Feste wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:
Rita Eschle, M.A.
Dr. Petra Wilhelmy
Mitarbeiter Online-Redaktion und Archiv:
Andreas Link
Freie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:
Hannah Jonzyk, B.A.
Sandra Kraemer, M.A.
Mario Kühn-Dach, M.A.
Margarete Wagner-Grill, M.A.
Dr. Dr. Anne-Marie Werner
Gestaltung:
Nina Jäger
Verwaltung:
Gabriele Pirrung
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen:
Helmut Bouillon
Dr. Detlef Claus
Charly Kallenborn
Doris Kiefer
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: