Deutsch

Autor*innen

Um die Arbeit für Aufbau, Fortführung und Aktualisierung beider ­Lexika qualifiziert leisten zu können, hat sich das Institut für aktuelle Kunst neben der bewährten Mitarbeit der Autor*innen, die zum Teil bereits seit vielen Jahren für das Institut tätig sind, auch der Kooperation ­neuer Autor*innen und zahlreicher Einrichtungen aus dem kulturellen und wissenschaftlichen Bereich versichert. Hier sind beispielhaft zu nennen die Fachrichtung Kunstgeschichte der Universität des Saarlandes, die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, das Landesdenkmalamt des Saarlandes und das Landesarchiv Saarbrücken.

  • Trepesch, Dr. Christof

    geboren 1967
    Kunsthistoriker, 1994-2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Leiter der Alten Sammlung des Saarland Museums, Saarbrücken; 2003 kommissarischer Direktor des Saarland Museums und Vorstand der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz; Lehrbeauftragter für das Fach Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken; seit 2004 Leitender Museumsdirektor der Kunstsammlungen und Museen Augsburg.

    Internet: www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de

    Beiträge in Lexika: Kunz, Karl
  • van der Grinten, Hans †

    geboren 1929 in Kranenburg (Niederrhein), gestorben 2002 in Essen
    1954-56 Studium der Landbaukunde in Bonn, 1958 Diplom; 1960-65 Studium der Kunstgeschichte in Bonn; 1964-73 am Seminar für Werkerziehung in Düsseldorf; 1971-74 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Städtischen Museum Abteiberg in Mönchengladbach; 1974-91 Hauptkonservator für moderne Kunst am Museum Commanderie van Sint Jan in Nijmegen. Zusammen mit seinem Bruder künstlerischer Direktor in der "Stiftung Museum Schloss Moyland, Sammlung van der Grinten, Joseph Beuys Archiv des Landes Nordrhein Westfalen" in Bedburg-Hau

    Beiträge in Lexika: Nestler, Wolfgang
  • Wagner-Grill, M.A., Margarete

    geboren 1954 in Saarbrücken
    Studium der Kunstgeschichte, Soziologie, Sozial­psychologie und Klassischen Archäologie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Arbeitsschwerpunkte: Saarländische Geschichte und Kunstgeschichte

  • Wehlen, Dr. Bernhard

    geboren 1966 in Saarbrücken
    Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Vorderasiatischen Archäologie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Promotion 2008 ("'Antrieb und entschluss zu dem, was geschieht'. Studien zu Medici-Galerie von Peter Paul Rubens"); Tätigkeit als freier Kunsthistoriker in der Kunstvermittlung und Erwachsenenbildung; Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken

    Beiträge in Lexika: Emmert, Gudrun
  • Weyandt, M.A., Dr. Barbara

    geboren 1961 in Völklingen
    Studium der Kunstgeschichte, Vorderasiatischen Archäologie und Klassischen Archäologie in Saarbrücken; 1987 Magister Artium; 1993 Promotion („Farbe und Naturauffassung im Werk von August Macke“); 1995-1996 Kontaktstipendium der Philipps-Universität Marburg für Nachwuchswissenschaftlerinnen; Tätigkeit als freie Kunsthistorikerin; seit 2008 Lehrbeauftragte für Moderne und Zeitgenössische Kunst an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

    Beiträge in Lexika: Lackenmacher, Otto | Leiner, Annegret
  • Wiercinski, Dr. Thomas

    geboren 1957 in Bonn
    Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Italienischen Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken und an der Freien Universität Berlin; Promotion 2002 ("Wilhelm Leibl. Studien zu seinem Frühwerk") an der Universität des Saarlandes; mehrjährige Arbeit im Bereich der Museumspädagogik und der Erwachsenenbildung; Dozenten- und Vortragstätigkeiten, Kunstreiseleitung; seit 2002 Konzeption und Leitung von Ausstellungsprojekten; seit 2013 Leiter Ballonmuseum Gersthofen
    Internet: www.thomas-wiercinski.de

  • Wiese, Dr. Stephan von

    geboren 1943 in Hamburg
    Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik an den Universitäten in München, Paris, Freiburg und der FU Berlin; 1974 Promotion ("Max Beckmanns zeichnerisches Werk 1903–1925"); 1974–1976 Volontariat an der Staatsgalerie Stuttgart; 1976–2008 Leiter der Modernen Abteilung des Kunstmuseums am Ehrenhof, Düsseldorf (heute: Museum Kunstpalast); Initiator und Kurator zahlreicher Ausstellungsreihen; 2003 Begründer des AFORK (Archiv künstlerischer Fotografie der rheinischen Kunstszene); seit 2008 freier Autor, Ausstellungsmacher und Max-Beckmann-Forscher

    Beiträge in Lexika: Kehrwald, Klaus
  • Wilhelmy, M.A., Dr. Petra

    geboren 1961 in Schaffhausen
    Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken; 1987 Magister Artium; 1989–1990 Graduiertenstipendium der saarländischen Landesregierung und des DAAD; 1991–1992 wissenschaftliche Mitarbeit in der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz (Saarlandmuseum); 1993 Promotion ("Studien zur Zeitgestaltung im Werk Albrecht Dürers"); Tätigkeit als freie Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin; Lehrbeauftragte an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken; seit 2010 wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis: Kunstprojekte, Inventarisierung und Dokumentation von Künstlernachlässen, Werkverzeichnisse, Redaktion Künstlerlexikon und Künstlernachlässe Saar

    Beiträge zu Artothek-Alben: In Bewegung
  • Wiotte-Franz, Dr. Claudia

    geboren 1964 in Saarlouis
    Studium der Alten Geschichte, Klassischen Archäologie und Erziehungswissenschaft an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, der Ludwig-Maximilians Universität, München und der Scuola Normale Superiore, Pisa; 1997 Promotion („Hermeneus und Interpres. Zum Dolmetscherwesen in der Antike“); 1997–2004 Museumspädagogin bei der Kreisstadt Saarlouis; 2006–2012 stellvertrende Kulturamtsleiterin der Kreisstadt Saarlouis; seit 2004 Museumsleiterin und Kuratorin des Museums Haus Ludwig für
    Kunstausstellungen Saarlouis, heute Ludwig Galerie Saarlouis

    Beiträge in Lexika: Gross, Gaetano | Pollack, Siegfried

Leihgebühren pro Halbjahr

Privatpersonen Schüler*innen, Studierende Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen
je Kunstwerk 50 € 30 € 80 €

Für alle Entleiher gilt:

Bleiben Sie auf dem Laufenden