Institut für aktuelle Kunst

Karl Michaely, ohne Titel, o. J., Öl auf Spanplatte, 24 x 32 cm. Foto: Susanne Kocks
Victor Fontaine, 17540, 1990, Öl auf Papier, 51 x 75,2 cm. Foto: Susanne Kocks

Welt sehen – Welt malen

Workshop für Kinder ab 10 Jahren zur Ausstellung „WeltSichten“
mit der Künstlerin Claudia Vogel
im Schauraum am Laboratorium
Samstag, 30. September, 15–17 Uhr

Wie sieht man eine Landschaft? Ist Landschaft nur Natur oder kann es auch eine Stadt sein oder vielleicht auch ein Industrierevier? Was macht eine Landschaft aus, ist sie immer schön, welche Rolle spielt der Mensch darin und wie kann man das Besondere einer landschaftlichen Situation in einem Bild künstlerisch darstellen?

Mit diesen Fragestellungen befasst sich ein von der Künstlerin Claudia Vogel geleiteter Workshop für Kinder ab 10 Jahren im Schauraum am Laboratorium – Institut für aktuelle Kunst im Saarland. Anlässlich der Ausstellung „WeltSichten“ mit Arbeiten der Künstler Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert, die Landschaftsbilder des deutsch-französischen Grenzraums als Heimatregion ebenso visualisieren wie Sehnsuchtsorte in Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland oder Norwegen, greift das museumspädagogische Angebot die unterschiedlichen Sichtweisen und künstlerischen Techniken von Landschaftsdarstellungen auf.

Nach einem kurzen Rundgang durch die Ausstellung haben die Kinder die Möglichkeit, ihre eigene Landschaft zu zeichnen und zu malen. Dabei können die 40 im Schauraum am Laboratorium ausgestellten Arbeiten – Zeichnungen und technisch sehr unterschiedliche Malereien der fünf Künstler – Anlass für die bildliche Entwicklung eines Lieblingsortes, einer Wunsch- oder Fantasielandschaft sein, auch können Mal- und Zeichenvorgänge ausprobiert werden. Die erste Kooperationsausstellung der beiden Saarlouiser Kunstinstitutionen Ludwig Galerie Saarlouis und Laboratorium – Institut für aktuelle Kunst im Saarland würdigt die Künstler Alfons und Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert anlässlich ihres 100. Geburtstages.

Neben anderen Themen ist für alle immer wieder die Landschaft Gegenstand der künstlerischen Arbeit, insbesondere das nahe Lothringen mit seinen Dörfern, Gehöften und geografischen Besonderheiten. Bei ähnlicher oder gar gleicher Motivwahl entstehen unterschiedliche Darstellungen von Garten-, Industrie-, Stadt- und Kulturlandschaften. Die Ausstellung eröffnet ein spannendes und in den Dialogen überraschendes Werkpanorama von fünf Künstlern, die zu den Gründungsmitgliedern der Künstlergruppe Untere Saar zählen und die das kulturelle Geschehen der Region geprägt haben.


Welt sehen – Welt malen
Samstag, 30. September 2023, 15–17 Uhr
Workshop für Kinder ab 10 Jahren mit der Künstlerin Claudia Vogel im Rahmen der Ausstellung „WeltSichten – Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm, Max Ziegert“
Maximal 12 Teilnehmende
Kosten: 5 Euro pro Kind, mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass kostenfrei
Bitte einen Malkittel oder ein altes Hemd bzw. T-Shirt mitbringen.
Anmeldung unter info@institut-aktuelle-kunst.de oder 06831-460530

Nächster Workshop mit Claudia Vogel
am Samstag, 18. November 2023, 15–17 Uhr, in der Ludwig Galerie Saarlouis.
Maximal 12 Teilnehmende.
Kosten: 5 Euro pro Kind, mit Saarlouiser Familien- und Sozialpass kostenfrei
Anmeldung unter 06831/69890-17 oder 06831/69898-11 oder per Mail: LudwigGalerie@saarlouis.de


WeltSichten
Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag
Eine Ausstellung an zwei Ausstellungorten: Schauraum am Laboratorium und Ludwig Galerie Saarlouis
Dauer der Ausstellung: noch bis 3. Dezember 2023

Öffnungszeiten Schauraum am Laboratorium:
Di–Fr 10–17 Uhr, So 14–18 Uhr Am Dienstag, dem 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) und am Mittwoch, den 1. November (Allerheiligen), ist die Ausstellung geschlossen.

Öffnungszeiten Ludwig Galerie Saarlouis:
Di–Fr 10–13 Uhr und 14–17 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 14–17 Uhr Am Mittwoch, dem 1. November (Allerheiligen) und am Mittwoch, den 22. November nachmittags, ist die Ausstellung geschlossen.

Der Eintritt ist frei.


Leihgebühren pro Halbjahr

Privatpersonen Schüler*innen, Studierende Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen
je Kunstwerk 50 € 30 € 80 €

Für alle Entleiher gilt:

Bleiben Sie auf dem Laufenden