Jo Enzweiler
o. T.
Relief, 1977
Holz, ca. 3,50 x 1 m
ausgeführtes Holzrelief
Schreinerei Raphael Haas, Fassade des Firmengebäudes
Bachtalstraße 218a
Schwalbach-Elm
Jo Enzweiler (*1934) konzipierte das Holzrelief 1977, ausgehend von drei unterschiedlichen Modellen. Die in dunkel lackierten Holzelementen ausgeführte Wandgestaltung weißt eine rhythmische Gliederung sich wiederholender Diagonalen auf: Jeweils fünf Einzelelemente sind zu kompositorischen Einheiten zusammengefasst, die eine zentrale Formation hervorheben. Die Gestaltung ist im Zusammenhang mit einigen Großprojekten zu sehen, die der Künstler in dieser Zeit im öffentlichen Raum realisierte:
„Das Relief weist in der Tat Bezüge zu der Reliefgestaltung der Oberfinanzdirektion in Saarbrücken auf, da es in zeitlichem Zusammenhang entstand. Die Entwürfe sind bestimmt durch die eindeutige Betonung der Diagonale und lassen dadurch einen Vergleich zu. Dabei ist es für mich interessant, dass auf lange Sicht die nicht realisierten Modelle letztendlich die gleiche Bedeutung haben wie das ausgeführte Relief.“
Der Werkstoff Holz ist für das Schaffen Jo Enzweilers von besonderer Bedeutung. Seine frühesten Stempelgouachen fertigte er bereits Ende der 1950er Jahre mit einem hölzernen Zylinder. Aus der Grundform des Zylinders aber auch aus Kuben bzw. Quadern entwickelte er eine Reihe früher Reliefs, deren Formfindung in mehrere öffentliche Werke wie Portal- und Wandgestaltungen einfloss. Die Konzeption eines hölzernen Schachspieles (1959), welches Jo Enzweiler als Serienproduktion später in Aluminium ausführen ließ, geht ebenso auf diese Grundelemente zurück. Auch die in jüngster Zeit geschaffenen Relief-Montagen sowie die zumeist mit Packstoff oder Karton kaschierten Reliefs und Kleinplastiken der 2000er Jahre bauen alle auf einem hölzernen Korpus auf.
Der handwerkliche Aspekt des Konstruierens ist für Jo Enzweiler elementarer Bestandteil der Werkgenese. Seine künstlerische Auffassung ist geprägt durch die in der Tradition des Weimarer Bauhauses verankerte Grundlehre, die von Boris Kleint an der Saarbrücker Schule für Kunst und Handwerk etabliert wurde. Das Miteinander von Bildender Kunst und Handwerk ist ein wesentlicher Bestandteil im Schaffen Jo Enzweilers. Mit höchster Präzision fertigt er eigenhändig alle Bildelemente und baut seine Kompositionen. Bei Großprojekten im öffentlichen Raum betont der Künstler immer wieder, wie wichtig die solide Zusammenarbeit mit den ausführenden handwerklichen Unternehmen ist.
Eine besonders intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit hat sich im Laufe der Jahrzehnte mit der Schreinerei Raphael Haas ergeben. Umso erfreulicher ist, dass dieses frühe Holzrelief von Jo Enzweiler seinen Bestimmungsort in dem Meisterbetrieb gefunden hat. (Sandra Kraemer)
Biografie:
Jo Enzweiler, Maler
1934 geboren in Merzig-Büdingen
1956-61 Studium der Kunst und Kunsterziehung in München, Toulon und Saarbrücken
Jo Enzweiler ist Künstler, Hochschullehrer, Kunstvermittler und Galerist. Seine Werke sind in Sammlungen, Ausstellungen sowie im öffentlichen Raum bundesweit und international vertreten.
Er lebt und arbeitet in Wallerfangen.
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: