Jo Enzweiler, Wandgestaltung, 1992
Fünfteilige Kartoncollage, 2,45 x 4,50 m
Vereinshaus Saarlouis-Fraulautern, Saarbrücker Str. 5
Im Vereinshaus in Saarlouis-Fraulautern hat 1992 ein Wandbild aus Kartoncollagen seine Aufstellung gefunden. Die aus fünf Einzelteilen bestehende Komposition ist für das Foyer des Vereinshauses konzipiert worden. Jo Enzweiler verweist auf den engen thematischen Bezug seiner Komposition zu ihrem Bestimmungsort. Der konkret schaffende Künstler spielt dabei auf Assoziationen an, die sich beim Betrachten seines Wandbildes, gerade im Kontext des Vereinshauses, einstellen können. So beharrt er nicht auf der strikten van Doesburg’schen Definition konkreter Kunst, derzufolge der konkrete Bildinhalt auf nichts außer sich selbst verweist. Enzweiler eröffnet vielmehr einen interpretatorischen Hintergrund, vor dem der Betrachter in der Anschauung der konkreten Farb- und Formgestaltung zu subjektiven Bildinhalten finden kann. Die alle Kartoncollagen betreffende Assoziation des Landschaftlichen, des natürlich Gewachsenen, des Auf und Ab, des Werdens und Vergehens ist auch in dieses Wandbild hineinprojizierbar.
Die Addition der fünf gleichformatigen Collagen bildet einen Rhythmus gegenläufiger Bewegungen, die eine Klimax zum mittleren Werkteil durchläuft. Von Jo Enzweiler als Reminiszenz an den »wiederkehrenden jahreszeitlichen Rhythmus« bezeichnet, schließen sich Assoziationen, den Bestimmungsort und insbesondere dessen öffentliche Nutzung betreffend, an. Das von allen ortsansässigen Vereinen und privaten Veranstaltern gleichermaßen genutzte Vereinshaus bietet Raum für eine Vielzahl verschiedener Aktivitäten. Von unterschiedlichen Gruppen in unterschiedlichem Rahmen mit wechselnder Personenzahl frequentiert, präsentiert sich das Vereinshaus als mehrdimensionale Begegnungsstätte. Die Vielschichtigkeit der Nutzungsmöglichkeiten und die Divergenz der Interessengruppen fasst Jo Enzweiler in seinem Wandbild zusammen. Der Künstler wählt eine mehrteilige Komposition, die in ihrer Gesamtwirkung eine harmonische Einheit umschreibt. Hierin wird das Wesen des Gebäudes charakterisiert.
Das Vereinshaus, dessen Name zugleich Programm ist, wird seinem Titel gerecht und ‘vereint’ eine Mehrzahl eigenständiger Interessengruppen unter einem Dach. Es erscheint, um mit den Worten Jo Enzweilers zu sprechen, als »Hülle zur Erhaltung der kulturellen Identität« des Stadtteiles Fraulautern. Jo Enzweiler transferiert in seinem Wandbild die Identität des Gebäudes in konkrete bildsprachliche Mittel. Die Umsetzung gelingt Jo Enzweiler in einer gerissenen Kartoncollage als Inbegriff der Vielschichtigkeit, die in der kompositorischen Zusammenfügung zu einem Polyptychon mit starkem innerbildlichen Zusammenhalt die geschlossene Gesamtwirkung evoziert.
Jo Enzweiler beschreibt durch Vielschichtigkeit und Mehrteiligkeit in einem bewegten Wandel zwischen Vielfalt und Einheit in seiner konkreten Gestaltungsweise die Charakteristika eines diskursiven Forums, welches der Ausstellungsort seines Werkes, das Vereinshaus Fraulautern, bildet.
Biografie
Jo Enzweiler, Maler, Grafiker, Kunstvermittler
geboren 1934 in Merzig-Büdingen
Bibliografie
Jo Enzweiler. Projekte im öffentlichen Raum 1962-2004. Saarbrücken 2005, S. 92-93.
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: