Seiji Kimoto
"Der Weg"
5-teilige Wandinstallation, 1988
Holz, Schnur, je 1,85 x 0,70 x 0,06 m
Rathaus St. Johann, Erweiterungsbau der 1920er Jahre
Rathausplatz 1
Saarbrücken-St. Johann
In den Werken des japanisch-deutschen Künstlers Seiji Kimoto findet man gegenständliche wie auch abstrakte Arbeiten, deren Grundmaterial meist naturbelassenes oder mit Farbe oder Leim behandeltes, verfremdetes Holz ist. Meist ist es tiefschwarz, zeigt die Patina der Reife, des Alters, seiner Vergänglichkeit. Manchmal mischt sich auch ein kräftiges Orange-Rot hinein. Die Schwärze verleiht dem Holz und der daraus gefertigten Figur Symbolkraft, die sie ganz in sich zurückzieht und vom Betrachter Innehalten und Respekt abverlangt. Neben dem Material Holz gehört u. a. auch das Motiv des Seils oder der Schnur zum Repertoire des Künstlers. Auch in ihm steckt eine große Symbolkraft, meist in der Bedeutung von angebunden, festgebunden, eingeschränkt sein im Handeln, manchmal verwendet es der Künstler auch im Sinne von verbunden sein.
Die 5-teilige Wandinstallation Seiji Kimotos im Saarbrücker Rathaus wurde für den Flur zum Standesamt im Rathausanbau der 1920er Jahre im Jahre 2000 von der Landeshauptstadt angekauft. Die fünf tiefschwarzen, gegenständlichen, gleich großen, vorgebeugten, hinter einander von rechts nach links voran 'schleichenden' Figuren sind (bis auf die erste, linke Figur,) mit Seilen umwickelt, die eine schwere, einer riesigen "Fußsohle" gleichenden und an Fußtritte erinnernde, Last am Körper festbinden. Von rechts nach links schwinden die Schnüre, die linke Figur ist frei und geht zielsicher ihren Weg.
Die Installation zeigt den inneren Entwicklungsgang des Menschen mit einer schrittweisen Befreiung von seinen Fesseln.
Biografie:
Seiji Kimoto, Bildhauer
1937 geboren in Osaka, Japan
2022 gestorben in Neunkirchen
Kategorien: Bildhauerei, Zeichnung, Kunst im öffentlichen Raum
Quelle:
Redaktion: Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: