Werner Bauer
Lichtstele, 1992
gelochtes Edelstahlblech, weißes Plexiglas, Alublech
11,40 x 095 x 2,65 m
Sparkasse Saarbrücken, Vorplatz
Eisenbahnstraße
Saarbrücken-St. Johann
Die Lichtstele auf dem Vorplatz der Sparkasse in der Eisenbahnstraße in Saarbrücken besteht aus rotlackiertem Alublech, gelochtem Edelstahlblech und weißem Plexiglas. Sie ist 11,40 m hoch und entwickelt sich über einem rechteckigen Grundriß mit einer Breite von 0,50 und einer Länge von 1,50 m.
Dem rotlackierten Körper sind dreimal zwei Platten von 1,50 auf 3,00 m und einmal zwei Platten von 1,50 auf 2,00 m in Form eines spitzwikligen Dreiecks angefügt. In die Edelstahlplatten sind Löcher und Geraden gestanzt.
Im Innern der Metallkonstruktion sind Neonlampen montiert. Sie leiten das Licht in das Plexiglas, das sich unter der Edelstahlhaut befindet und bringen die angebohrten Löcher und Geraden zum Aufleuchten.
Die Stele ist so konzipiert, dass das Volumen durch die Gegeneinandersetzung von kompakten und durchbrochenen Gebilden relativiert wird.
Die angebohrten Löcher und Geraden sind nach einem rhythmischen System angeordnet. Die Bohrungen verlaufen in horizontaler und vertikaler Richtung in gleichen Abständen.
Die rhythmische Gliederung fußt auf einer Zu- und Abnahme der Gestaltungselemente Loch und Gerade. Die Zahl der Löcher vergrößert sich allmählich, verdichtet sich zur Mitte hin und nimmt nach oben hin wieder langsam ab. Der Raum wird so auf zweimal vier Ebenen durch rhythmische Lichtaktionen erobert. (Isolde Köhler-Schommer)
Quelle:
Redaktion: Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: