Designbüro Harald Hullmann & Jörg Gimmler gemeinsam mit Valérie Hendrich-Krämer
"Das Blaue Band. Gespiegelter Fluss – Reflexionen über die Saar", 2010
Saarufer, Saarbrücken
Zwanzig Jahre später wird Thomas Schüttes Ansatz von der Wachsamkeit des Menschen über den Fluss, den Schütte 1990 am Kunstprojekt Heizkraftwerk Römerbrücke in Saarbrücken-St.Johann formuliert hat, wieder aufgenommen. Das von der EU geförderte, grenzüberschreitende Projekt "Das Blaue Band – die Saarachse", in dem sich an der Saar gelegene Kommunen vom lothringischen Saaralben bis zum saarländischen Völklingen zusammengeschlossen haben, rückte mit einer temporären Kunstaktion den Fluss als schonend zu nutzende Ressource in den Blickpunkt.
In den Sommermonaten 2010 und 2011 liegen unter der Überschrift "Gespiegelter Fluss – Reflexionen über die Saar" buchstäblich Zeilen und Worte auf der Saar. Sie sind den Gedichten "Heimatfluß" und "Die grünen Ufer" des saarländischen Dichters Johannes Kühn entnommen.
Dafür nutzen die Projektentwickler, das Designbüro Harald Hullmann & Jörg Gimmler gemeinsam mit der französischen Künstlerin Valérie Hendrich-Krämer, die Technik der Spiegelschrift. Was als Hängeobjekt an der Uferkante des Flusses weithin unverständlich bleibt, erweist sich in der Spiegelung als poetische Wegzehrung. Im Vorbeifahren offenbart sie sich in einem kurzen Augenblick dem Radler oder dem vorbei laufenden Spaziergänger, ohne dass dafür ein Eingriff in Natur und Landschaft erfolgte. Die Natur wird in Szene gesetzt, aber nicht ausgenutzt. Natur und Kultur bzw. Kunst kommen gleichermaßen zu ihrem Recht. Das geschah im Bewusstsein, dass jeder, auch ein aus künstlerischen Gründen erfolgter Eingriff, immer eine Benachteiligung der Natur bedeutet. Das Bewusstsein für diese Zusammenhänge ist gewachsen und längst Thema künstlerischer Beiträge.
Das Gesamtkunstwerk Heizkraftwerk Römerbrücke ZWO hat dafür die notwendigen Voraussetzungen geschaffen und beweist damit bis heute seine Aktualität.
Sabine Graf
Biografie
Harald Hullmann, Designer
geboren 1946 in Enger/Westfalen
Bibliografie
Redaktion: Oranna Dimmig und Claudia Maas
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: