Werner Bärmann
"Die geöffnete Tür - La porte ouverte", 2010
großvolumige Skulptur, Sandstein aus Udelfangen/Eifel, 2,50 x 3,80 x 1 m, 25 T
Bürger-Bildhauer-Symposion (BBS), 30. August bis 14. September 2010
Initiative: Verein denkwerk-stadt saarbrücken e. V.
Projektleitung und Entwurf: Werner Bärmann
Deutsch-Französischer Garten, Nähe Südspitze des Deutschmühlenweihers
Alt-Saarbrücken
Deutsche und französische BürgerInnen aus dem Grenzraum Saarbrücken, Saargemünd und Forbach haben unter der Anleitung des Bildhauers Werner Bärmann gemeinsam eine großvolumige Sandstein-Skulptur geschaffen.
Die Teilnehmer entwickelten die endgültige Form der Skulptur, deren vorgegebene Grundidee jedoch erhalten blieb: eine „geöffnete Tür“ als Symbol für Freundschaft, als Zeichen für Durchlässigkeit in der Grenzregion.
Die fertige Arbeit reiht sich in die Pavillon-Architektur des DFG ein und soll in Zukunft Ausgangs- und Mittelpunkt aktiver Freundschaftsbegegnung zwischen Franzosen und Deutschen sein.
Das BBS fand im Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken statt, da diese Örtlichkeit genau zum Thema des Symposiums, der deutsch-französischen Freundschaft passte. Die von deutschen und französischen Gärtnern 1960 konzipierte Gartenanlage war bereits in ihrem Ursprung ein Beitrag zu Verständigung und Versöhnung, nachdem das Gelände in der Vergangenheit mehrfach Stätte kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen Franzosen und Deutschen war.
Im Jahr 2010 feiert der DFG sein 50jähriges Jubiläum, das von der Landeshauptstadt mit etlichen Veranstaltungen gewürdigt wird. In Verbindung mit dem diesjährigen Jahr der Bildenden Kunst sollte das BBS BürgerInnen die Möglichkeit bieten, aktiv am kulturellen Geschehen teilzuhaben.
Über 80 interessierte Bürgerinnen und Bürger des Raumes Saarbrücken, Forbach und Saargemünd haben aktiv am Bürger-Bildhauer-Symposium teilgenommen und zehn Tage in wechselnden Gruppen gearbeitet. (Werner Bärmann)
Biografie:
Werner Bärmann, Bildhauer
1947 geboren in Contwig / Westpfalz
1985 Beginn der Beschäftigung mit Steinbildhauerei
lebt und arbeitet in Riegelsberg
Quelle:
Redaktion: Oranna Dimmig und Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: