Leo Kornbrust
„Stehende bewegte Säule“
(verschobene Achse), Plastik, 1963/64
Bronze, 170 x 0,42 x 0,39 m
Rathaus, vor den Haupteingang (2011)
Die „Stehende bewegte Säule“ hatte bis jetzt eine bewegte Geschichte. Geschaffen wurde sie 1963/64 für die 1959/61 von Hanns Schönecker erbaute Grund- und Hauptschule als Plastik für den Innenbereich. Danach wanderte sie vor das Alte Rathaus und 2009 auf die Grünfläche vor dem Haupteingang des Rathausneubaus. Katja Hanus schreibt folgendes: „Zu den letzten Arbeiten, die unter dem Einfluss des Informell entstanden, zählt u.a. die ‚Stehende bewegte Säule‘. Es waren Lustobjekte, so Leo Kornbrust, die zurückgehen auf ein rein experimentelles, freudiges Umgehen mit der Form. Aus einem säulenartig, sich langsam verbreiternden Schaft entwickelt sich eine Mittelzone aus unruhig modellierten Einzelmassen heraus, die dann wiederum in der schmal zulaufenden Spitze der Säule münden. In diesem sich verändernden Formverlauf löst sich so die Säule im mittleren Teil zu einer zerfurchten Formation von Einzelmassen auf, die wie um die vertikal durchlaufende Achse gruppiert erscheinen. Eine Dynamisierung erfährt die Säule gleichsam durch die Rhythmisierung der Einzelmassen, die den Betrachter um die Skulptur lenkt, deren zirkulierender Bewegung folgend.“
Biografie:
Leo Kornbrust, Holz- und Steinbildhauer
geboren 1929 in St. Wendel
1971 Initiator des ersten saarländischen Steinbildhauersymposions in St. Wendel
1978 Berufung auf den Lehrstuhl für Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München
1979 Initiator der Straße der Skulpturen im St. Wendeler Land
2004 Gründung des Vereins "Straße des Friedens – Straße der Skulpturen in Europa – Otto Freundlich Gesellschaft e. V."
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum, Saarland, Band 4, Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2013, S. 199
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv (Dossier 547)
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: