Hans Bogler
Walzwerker, "Eisenmann"
Plastik, 1938 nach einem Entwurf aus Gusseisen, H: 49,5 cm, signiert auf der Plinthe mit "Bogler"
Eisenguss, H: 2 m
Verwaltungsgebäude der Saarstahl AG, Werk Neunkirchen am Kohlwald
Zum Eisenwerk
Neunkirchen
Hans Boglers früheste Plastik in Neunkirchen, der Walzwerker von 1937/38, steht scheinbar ganz in der Tradition seines Lehrers Fritz Claus, von dessen Hand auch der Eisengießer an der Christuskirche stammt. Der Walzwerker von Bogler wie auch der Eisengießer von Claus waren Stiftungen der Neunkircher Eisenwerk AG anlässlich des 100. Geburtstages von Karl Ferdinand Stumm (1936), die damit die enge Verbundenheit zwischen der Hütte, der Werksbelegschaft und der Stadt dokumentieren sollten. Die Übergabe der Plastiken erfolgte durch den damaligen Bürgermeister Ruppertsberg mit den Worten: " ... es ist eine stete Mahnung daran zu denken, dass Neunkirchen eine Stadt des Eisens ist."
Der gelernte Bergmann Hans Bogler konnte aus dem Erlös 1938 die Akademie für angewandte Kunst in München besuchen.
Der Walzwerker stand ursprünglich als Brunnenfigur im Innenhof des Feierabendhauses des Eisenwerks und wurde ab 1949 auf der Hütte gelagert bis er 1984 seinen jetzigen Standort vor dem Verwaltungsgebäude der Saarstahl AG fand. 2002 wurde eine Generalsanierung durch die Fa. Luck, Saarbrücken durchgeführt.
Biografie:
Hans Bogler, Bildhauer
1910 geboren in Neunkirchen
1994 gestorben in Neunkirchen
Kategorien: Bildhauerei, Kunst im öffentlichen Raum
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: