Hans Bogler
Mariensäule
Plastik und Säule, 1954
Marienfigur: Grauguss, 2,35 m hoch
Entwurf eines Gipsmodells von Hans Bogler
Ausführung in Gusseisen durch die Gießerei des Neunkircher Eisenwerkes
Säule: Tonstiftmosaik von Villeroy & Boch, 4,30 m hoch
Platz vor der Marienkirche
Hüttenbergstraße
Neunkirchen
Am 5. Dezember im Marianischen Jahr 1954 wurde in Neunkirchen auf dem damals neugestalteten Marienplatz vor dem Haupteingang der Marienkirche und genau in deren Altarachse die Marienstatue auf ihrer Säule eingeweiht. Die achteckige Säule ist 4,30 hoch und in Tonstift-Mosaik von der Mettlacher Firma Villeroy & Boch gestaltet. Marianische Symbole wie Lilie, Morgenstern, Krone und der Buchstabe M mit Varianten MAR wechseln ab mit anderen ornamental gestalteten Feldern. Im mittleren Feld der Vorderseite ist die Inschrift "Unserer Königin ewig zu eigen 1954" zu lesen. Der Säulenschaft erwuchs ursprünglich aus einem runden bunten Bodenmosaik, das jedoch wegen einer notwendigen Umgestaltung 1979 verloren ging. Nach oben verbreitert sich die Säule zu einer Art Kapitell, auf dem sich die Marienstatue erhebt. Sie ist 2,35 m hoch, steht auf einer halben Weltkugel als Königin der Welt mit bekröntem Haupt und Zepter in der rechten Hand. In der linken Hand hält sie das Jesuskind mit Segensgestus und Weltkugel in der Hand. Die Weltenkönigin mit segnendem Jesusking wurde von Hans Bogler als Gipsmodell entworfen und dann in Gusseisen in der Gießerei des Neunkircher Eisenwerkes gegossen.
2016/17 wurden Marienfigur und Säule aufwendig restauriert, die Statue in der Schmelzer Kunstschmiede Jenal und die Säule von Markus Glöckner aus Hangard in seinem Steinetz-Unternehmen.
Biografie:
Hans Bogler, Bildhauer
geboren 1910 in Neunkirchen/Saar
gestorben 1994 in Neunkirchen/Saar
Quelle:
Redaktion: Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: