Im Sommer 1974 wurde von der Galerie Falazik in Neuenkirchen/Soltau die Ausstellung ‘Kunst-Dorf’ im Freien veranstaltet. Im Rahmen dieser Ausstellung wurde Jo Enzweiler die Möglichkeit gegeben, seine bisher während Ausstellungen in geschlossenen Räumen präsentierten Papiercollagen vorsichtig zu monumentalisieren und im Freien auszustellen. So entstand die Idee, das Tor eines alten Bauernhauses, welches im Besitz eines ortsansässigen Künstlers als dessen Atelier fungierte, mit einer Papiercollage zu versehen.
Stilistisch fällt es nicht schwer, die Bezüge zu bereits früher ausgeführten Kartoncollagen herzustellen. Die Besonderheit dieser Arbeit ist nicht in der Verwendung des Materials oder dessen Gestaltung zu suchen. Stellen doch sowohl der Karton als auch die Collagetechnik einzelner gerissener Elemente für die Bildsprache Jo Enzweilers typische Ausdrucksmittel dar. Die Innovation ist vielmehr in der ungewöhnlichen Präsentation des Kunstwerkes zu sehen. Zum einen ist das Werk im Freien, der Öffentlichkeit zugänglich, realisiert, zum anderen gestaltet es das Eingangstor eines Künstlerateliers und entzieht sich somit dem uneingeschränkten Zugang der Öffentlichkeit wieder ein Stück weit in den Bereich der Privatsphäre. In dieser im Freien und doch nicht völlig frei zugänglich präsentierten Collage scheint der erste frühe Schritt Jo Enzweilers mit seiner Kunst in die Öffentlichkeit manifestiert und darum sei diese Arbeit auch besonders berücksichtigt. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der auch in der Betrachtung der Konzeption von Künstlerfahnen zur Sprache kommt und der vielleicht in dieser frühen Collage vorformuliert scheint, ist die temporäre Wirkung jener Arbeit, die, ähnlich den Künstlerfahnen, dem natürlichen Verwitterungsprozess unterworfen ist.
Den Schritt aus dem schützenden Schatten der Atelierumgebung in den Bereich des totalen öffentlichen Zugangs wagt Jo Enzweiler vier Jahre später mit der Realisation seines El Lissitzky gewidmeten Projektes, welches auf dem St. Johanner Markt, einem der kommunikativen Begegnungszentren Saarbrückens, stattfand.
Biografie
Jo Enzweiler, Maler
geboren 1934 in Merzig-Büdingen
Bibliografie
Jo Enzweiler. Projekte im öffentlichen Raum 1962-2004. Saarbrücken 2005, S. 54-55.
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: