Dorothea Zech
Wandteppich, 1967
2,60 x 1,25 m
Neubau der Frauen- und Kinderklinik, Hörsaalfoyer, Dachgeschoss
Campus Homburg/Universitätskliniken
Homburg
Ursprünglich war der Wandteppich im Foyer des Hörsaals der alten Fraunenklinik angebracht, die später abgerissen wurde. Daraufhin bekam der Teppich seinen jetzigen Standort im Neubau der Frauen- und Kinderklinik.
Pflanzliche Formassoziationen bestimmen den ersten Eindruck des Wandbehanges. Vor grünem Hintergrund kragen in roten Farbabstufungen breite Verästelungen empor, die von blauen Farbflächen in Form von Schattenwürfen umgeben sind.
Die erste farb- und formbestimmte Wahrnehmung löst sich bei näherem Betrachten auf in verschiedenste Schichten gestickter Strukturen, die den Teppich übersäen.
Der grobe grüne Untergrund ist von einer dünnen Garnschicht wie ein Netz überdeckt, vor dem sich - eingebunden in die formale pflanzliche Form - eine Vielfalt von filigranen Stickereien auftut.
Biografie
Dorothea Zech, Textildesignerin
geboren 1929 in Aachen
gestorben 2017
Dorothea Zech, ausgebildet an der Staatlichen Saarländischen Schule für Kunst und Handwerk in den Fächern Grundlehre, Stickerei und Malerei, führt seit 1955 eine eigene Werkstatt im Saarland. Seither stattete sie zahlreiche repräsentative öffentliche Räume im In- und Ausland mit ihrer Textilkunst aus. Von ihren textilen Arbeiten für den Campus Homburg der Universität des Saarlandes, die zwischen 1964 und 1984 entstanden sind, ist die Mehrzahl zur Zeit nicht am Ort.
Bibliografie
Redaktion: Oranna Dimmig
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: