Bildhauer, Autodidakt
Geboren 1954 in Waldwisse/FR
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum, Skulptur/Plastik
Biografie
1954
Geboren in Waldwisse/F
Ausgebildet als Bau-Schreiner
1980
Teilnahme an Handwerker-Ausstellung in Lothringen
1991
Gestaltet das "Friedenstor" beim Symposium "Steine an der Grenze"
1996
Steinskulptur "Saar ohne Grenzen" auf dem Vorplatz des Alten Rathauses in Saarwellingen
2003
Teilnahme an der Gruppenausstellung "Kunst im Freien" bei Jürgen Krause im lothringischen Schreckling.
2008
Skulptur "Dreiländereck" im SaarGarten in Beckingen
2009
Einzelausstellung "Drei Grenzen - zwei Kulturen" im Rathaus in Siersburg.
Werke im öffentlichen Raum
Beckingen, Lkr. Merzig-Wadern, SaarGarten: "Dreiländereck", 2008, Skulptur aus lothringischem Kalkstein, 2,10 x 1,30 x 0,90 m. (→ zum Kunstlexikon)
Merzig-Büdingen, "Steine an der Grenze": Ohne Titel, 1991, gelber Kalksandstein aus Lothringen, roter Sandstein, 3,40 x 2,85 x 1,50 m. (→ zum Kunstlexikon)
Orscholz, Lothringer Platz: Wappenstein, 2013, gelber Kalkstein (Jaumontstein) aus Metz, 2 x 0,65 x 0,30 m. (→ zum Kunstlexikon)
Mettlach-Orscholz, Rehaklinik, Parkanlage, Cloefstraße: Partnerschaftsstein, 1996, gelber Kalkstein (Jaumontstein) aus Metz, 2,25 x 1,21 x 0,70 m. (→ zum Kunstlexikon)
Saarwellingen, Altes Rathaus, Außenanlage, Vorstadtstraße 77: "Saar ohne Grenzen", 1996, gelber Kalkstein aus Metz (Jaumont). Maße unbekannt. (→ zum Kunstlexikon)
Beckingen, Lkr. Merzig-Wadern, SaarGarten: Ohne Titel, 2008. Skulptur als Gemeinschaftsprojekt, siehe Artikel. Udelfanger Sandstein, 3 1/2 Tonnen schwer, 2 m. (→ zum Kunstlexikon)
Quelle
Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Dossier 3497
Redaktion: Mario Kühn-Dach
Leihgebühren pro Halbjahr
Privatpersonen
Schüler*innen, Studierende
Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen
je Kunstwerk
50 €
30 €
80 €
Für alle Entleiher gilt:
Vergünstigungen nur gegen Vorlage eines gültigen Nachweises (Schüler- und Studentenausweis)
Sollte die Ausleihzeit länger als drei Wochen ab Rückgabedatum überschritten werden, fallen zusätzliche Kosten gemäß §5 (4) Benutzungsordnung an: Pro Objekt und Monat 50 €