Deutsch

Kleine Drachen – Große Kunst, Arbeiten der Drachenklasse 4.1. der GS Gutberg, Saarwellingen Kleine Drachen – Große Kunst, Arbeiten der Drachenklasse 4.1. der GS Gutberg, Saarwellingen
Kartoffel-Stempeldrucke von Kindern der Drachenklasse und gestempelte Gouachen von Jo Enzweiler
Kartoffel-Stempeldrucke Werkbeispiele aus der Drachenklasse
Arbeiten der Drachenklasse 4.1. der GS Gutberg, Saarwellingen zu Werken von Jo Enzweiler, Volkmar Gross und Sigurd Rompza
Sigurd Rompza, farb-licht-modulierung 2008-63 und Werkbeispiele aus der Drachenklasse
Jo Enzweiler, Karton-Collage, 2003 und Collagen aus der Drachenklasse
Kartonobjekte aus der Drachenklasse inspiriert durch die Plastiken von Jo Enzweiler
Figurenbilder der Drachenklasse nach Werken in Tempera auf Papier von Volkmar Gross
Volkmar Gross, Selbstporträt vom 26.5. 1949 und Selbstbildnisse der Kinder
Selbsporträts der Drachenklasse, Wasserfarbe auf Papier
Kleine Drachen – Große Kunst, Arbeiten der Drachenklasse 4.1. der FTGS Gutberg, Saarwellingen Kleine Drachen – Große Kunst, Arbeiten der Drachenklasse 4.1. der FTGS Gutberg, Saarwellingen

Kleine Drachen – Große Kunst

Arbeiten der Drachenklasse 4.1. der GS Gutberg, Saarwellingen
zu Werken von Jo Enzweiler, Volkmar Gross und Sigurd Rompza
aus den Beständen des Laboratoriums – Institut für aktuelle Kunst

Ausstellung im Schauraum am Laboratorium
30. März bis 4. April 2025

Vernissage: Sonntag, 30. März, 15 Uhr

Einführung
Dr. Andreas Bayer,
Direktor des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland


Lebendig, farbintensiv und abwechslungsreich startet das Laboratorium – Institut für aktuelle Kunst im Saarland in den Frühling mit dem Kunstprojekt der Drachenklasse der GS Gutberg unter der Leitung von Grundschullehrerin Vera Kellermann. Begonnen hat das Kunstprojekt bereits vor zwei Jahren, als die „Kleinen Drachen“ noch die zweite Klasse besuchten. Mit der kunstpädagogischen Unterstützung ihrer Lehrerin entdeckten die Kinder Werke der aus dem Saarland stammenden Künstler Jo Enzweiler, Volkmar Gross und Sigurd Rompza. Anhand ausgewählter und kindgerecht aufbereiteter Hintergrundinformationen näherten sich die Schüler*innen den Kunstschaffenden sowie deren Werken anhand einer exemplarischen Auswahl aus den Beständen der Artothek und des Forschungszentrums für Künstler*innennachlässe. Die Drachenklasse besuchte mit Vera Kellermann 2023 die Ausstellungen sehstücke von Sigurd Rompza im Schauraum am Laboratorium und traf Jo Enzweiler im Institut für aktuelle Kunst persönlich.

In unterschiedlichster Weise und mit vielseitigen Techniken setzten sich die Kinder über fast zwei Schuljahre mit den Originalen auseinander und fanden ihre eigenen Ausdrucksformen. Im Gespräch über die Künstler und deren Umgang mit Materialien, Formen und Themen entwickelten die „Kleinen Drachen“ eigene Ideen und hatten enormen Spaß bei der Umsetzung. Das Ergebnis ist eine großartige Zusammenstellung von Bildern und plastischen Objekten, die an die Originale von Sigurd Rompza, Volkmar Groß und Jo Enzweiler anknüpfen und trotzdem die individuelle Handschrift der kleinen Drachenkünstler*innen tragen.

Im Ausstellungskontext korrespondiert die „Drachenkunst“ mit einigen ausgewählten Werken aus den Beständen des Laboratoriums – Institut für aktuelle Kunst sowie Leihgaben der Künstler. Bei der Hängung der Werke hat die Drachenklasse tatkräftig mit angepackt und den Aufbau gemeinsam mit dem Team des Laboratoriums umgesetzt.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 30. März 2025 um 15 Uhr, laden die „Kleinen Drachen“ alle Interessierten, Familien, Freundinnen und Freunde herzlich ein. Zur Eröffnung werden sie anwesend sein.


Kleine Drachen

Große Kunst

Dauer der Ausstellung

30. März bis 4. April 2025

Öffnungszeiten
Di–Fr 10–17 Uhr

Der Eintritt ist frei.

Drachenklasse 4.1

Mohammad Alo, Lotte Biegel, Jasmin Dörflinger, Moritz Groß, Felix Hartmann, Angelina Harge, Madeleine Jung, Til Kreutzer, Nikola Marincheshki, Barfin Mohammed, Laurin Paulus, Fabian Quintus, Melina Riecken, Mads Scharrelmann, Luana Schwingel, Elea Tinius, Miko Tumminelli, Melina Weisgerber, Ben Wolf, Salwa Zahran

Klassenleitung: Vera Kellermann


Didaktisches Konzept von Vera Kellermann PDF Download

Praxisbeispiel: Sigurd Rompza – farb-licht-modulierungen

Zeitaufwand
2-3 Unterrichtsstunden

Material
weißes Papier, Farbstifte

Lernziele
verschiedene Gestaltungstechniken mit Papier erproben und gestalterisch einsetzen.
Dreidimensionalität kennen lernen und künstlerisch umsetzen.

Einstieg
Bildbetrachtung bei der Ausstellung "Sigurd Rompza. Sehstücke".

Alternativ: Papier in einer Farbe anmalen, falten und aufhängen. Die Kinder schauen das Bild von verschiedenen Positionen an und entdecken, wie sich die Farbe je nach Blickwinkel verändert.

Anleitung
Jedes Kind bekommt ein Blatt in DIN A3. Nachdem einige Bilder des Künstlers angeschaut wurden, sollen die Kinder nun ihr Blatt komplett einfarbig anmalen oder eine gerade Linie ziehen und nur einen Bereich des Blattes anmalen. Im Anschluss wird das Bild nach eigenem Wunsch 1-3 Mal gefaltet oder nur gebogen. Die Seiten des Blattes werden am Ende nach hinten gefaltet und danach auf ein weiteres Blatt Papier geklebt. So bleiben die Falten und Bögen stabil, wenn das Kunstwerk aufgehängt wird.

Tipps
Die Drachenklasse der GS Gutberg hat im Unterricht mit Holzstiften gearbeitet. Mit Wasserfarben oder Filzstiften werden die Bilder farblich intensiver. Bei Wasserfarben sollte man aber darauf achten, dass nicht zu nass aufgetragen wird wodruch sich das Papier wellt.

Werkbeispiele der Drachenklase zu den farb-licht-modulierungen von Sigurd Rompza

Praxisbeispiel: Jo Enzweiler – Karton-Collagen

Zeitaufwand
2-3 Unterrichtsstunden

Material
dicker, bunter Karton, Papier DIN A4 und DIN A3

Lernziel
einfache Collagetechniken mit gerissenen oder ausgeschnittenen Teilen durchführen.

Einstieg
Betrachtung verschiedener Bilder von Jo Enzweiler, die mit der Reißtechnik entstanden sind. Die Kinder sollen anhand der Bilder überlegen, wie diese entstanden sein können. Als Hilfe wird in einem nächsten Schritt ein Stück bunter Karton gezeigt.

Anleitung
Zu Beginn bekommt jedes Kind ein Stück Karton und versucht selbständig herauszufinden, wie die Bilder entstanden sein könnten. Die Lehrperson beobachtet, ob ein Schüler herausfindet, wie man die einzelnen Schichten des Papiers trennt und abreißt. Sollte keiner auf die Idee kommen, nimmt die Lehrperson ein Stück Karton und reißt selbst ein Stück der oberen Schicht ab. Schüler*innen versuchen es nachzumachen. Aus den Probeblättern wird danach ein Gemeinschaftsbild angeordnet. Im Anschluss versuchen die Kinder ein eigenes Bild zu erstellen. Dabei sind sie frei in Farbwahl, Größe und Menge der Kartonstücke.

Collagen aus der Drachenklasse nach den Karton-Collagen von Jo Enzweiler

Praxisbeispiel: Volkmar Gross – Figuren

Zeitaufwand
2-3 Unterrichtsstunden

Material
Papier DIN A3 und DIN A4, Bleistift, Wasserfarben, Pinsel, Schwamm, Negativschablonen verschiedener Figuren (siehe Tipp), Acrylfarbe

Lernziele
Den deckenden und den lasierenden Farbauftrag unterscheiden und einsetzen.
Unterschiedliche Farbwirkungen erkennen und gezielt einsetzen.

Einstieg
Einige Kinder werden ausgewählt und sollen sich wie „Schaufensterpuppen“ vor der Tafel aufstellen. Es wird besprochen, was vor der dunklen Tafel besonders gut sichtbar ist und was nicht. Kontraste werden erarbeitet. Danach werden die Umrisse der Kinder mit Kreide an die Tafel gemalt und mit heller Kreide ausgemalt. So sehen die Kinder, dass man die Personen auch erkennen kann, wenn man nur die Umrisse malt.

Anleitung
Das DIN A3 Blatt wird mit Pinsel und Wasserfarbe schwarz angemalt. Während das Blatt trocknet zeichnen die Kinder auf ein DIN A4 Papier eine Skizze, wie sie die Figuren auf ihrem Bild anordnen möchten. Sobald sie fertig sind, suchen sie sich von den Negativschablonen die benötigten Figuren aus und ordnen sie auf ihrem schwarzen Blatt an. Die Figuren werden dann mit einem Schwamm und heller Acrylfarbe ausgetupft. Gegenstände, die noch auf das Bild sollen, können die Kinder mit Acrylfarbe und Pinsel ergänzen.

Tipps
Wer die Schablonen nicht alleine ausschneiden und vorbereiten möchte kann dies als Zusatzaufgabe für schnelle Kinder im Unterricht verteilen.

Figurenbilder der Drachenklasse nach Werken in Tempera auf Papier von Volkmar Gross

Leihgebühren pro Halbjahr

Privatpersonen Schüler*innen, Studierende Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen
je Kunstwerk 50 € 30 € 80 €

Für alle Entleiher gilt:

Bleiben Sie auf dem Laufenden