Thementage
Digitale Kunstvermittlung
"how to: Spiele zur Kunst"
"how to: Spiele zur Kunst" ist eine Web-App, mit der Kinder und Kunstbegeisterte spielerisch in die Arbeits- und Gedankenwelt von Künstler*innen eintauchen können. Sie reflektiert künstlerische Prozesse indem sie Fragen zu zentralen bildnerischen Themen aufwirft. Im kreativen Experimentieren mit dem Smartphone oder Tablet können Nutzer*innen selbst herausfinden, wieviel Spaß es macht, wenn Idee und Zufall, Wissen und Experiment aufeinandertreffen. Wie viel Intuition und Imagination braucht es, damit aus Bildern Kunst entsteht? Oder vielmehr: Was hat Kunst überhaupt mit Spielen zu tun?
"how to: Spiele zur Kunst" ist in drei Ausgaben verfügbar: "how to: Monika von Boch" stellt das fotografische Werk der Fotografin Monika von Boch (1915-1993) vor. Mit "how to: Jo Enzweiler" können exemplarische Werke des konkreten Künstlers Jo Enzweiler entdeckt werden und "how to: Vera Molnar" ist einer Pionierin der Computerkunst, Vera Molnar (*1924), gewidmet.
Im Rahmen von Thementagen stellt das Institut das kreative Potenzial sowie die Anwendungsmöglichkeiten der App vor. Das Laboratorium präsentiert sowohl öffentliche, interaktive Werkstationen als auch praxisorientierte Workshops für Kunst- und Museumspädagog*innen in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien des Saarlandes.
Am Mittwoch, 11. Mai 2022, wird die App im Schauraum des Laboratoriums öffentlich vorgestellt. Neben Erläuterungen zu how:to stehen interaktive Werkstationen zum Ausprobieren und Experimentieren bereit, zusätzlich sind beispielhafte Arbeiten von Jo Enzweiler und Monika von Boch zu sehen.
Mit den Thementagen sollen die individuellen Nutzungsmöglichkeiten der App sowie deren Potenzial als Modul für den Kunstunterricht oder die Museumsdidaktik aufgezeigt werden. Das Vermittlungsanliegen des Laboratoriums basiert auf dem Prinzip des unmittelbaren Zugangs zu Kunstwerken und des aktiven Austauschs mit Künstler*innen und Rezipient*innen. Im Schauraum können Besucher*innen und Workshop-Teilnehmer*innen originale Kunstwerke aus nächster Nähe erfahren, künstlerische Techniken sowohl am Werk selbst als auch mit digitaler Begleitung nachvollziehen. Darauf baut das Konzept der Kunstvermittlungs-App auf: Sie bietet als digitales Format einen virtuellen, aber dennoch authentischen Zugang zur Bildenden Kunst und zur Arbeitsweise von Künstler*innen.
Die Web-App läuft auf allen mobilen Endgeräten. Aufgrund technischer Voraussetzungen sind einzelne Augmented Reality Features auf Android Geräten limitiert.
Zur Anwendungsvertiefung der Kunstvermittlungs-App werden in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien des Saarlandes Workshops am 18. und 23. Mai sowie am 18. Oktober 2022 angeboten, die an Kunst- und Museumspädagog*innen sowie an Kunstinteressierte adressiert sind. Mit einem Publikumstag am 22. Mai 2022 besteht ein weiteres Angebot, die App kennenzulernen.
Am 17. Februar 2023 wird "how to: Monika von Boch" in einem praxisorientieren Workshop im Rahmen der Ausstellung "Monika von Boch. In der Natur suche ich die Ordnung" in der Saarländischen Galerie in Berlin vorgestellt.
Workshop
how to: Monika von Boch
Freitag 17/02/2023, 15 bis 17 Uhr
im Rahmen der Ausstellung "Monika von Boch. In der Natur suche ich die Ordnung" (3. Januar 2023 – 11. März 2023) in der Saarländischen Galerie in Berlin
Teilnehmer*innenzahl begrenzt auf 15 Personen
Workshop
how to: Monika von Boch
how to: Jo Enzweiler
Dienstag 18/10/2022, 16 bis 18 Uhr
Teilnehmer*innenzahl begrenzt auf 15 Personen
Workshop
how to: Jo Enzweiler
Montag 23/05/2022, 15.30-17.30 Uhr
Teilnehmer*innenzahl begrenzt auf 15 Personen
zur App
"how to: Jo Enzweiler"
(abrufbar über alle mobilen Endgeräte, aufgrund technischer
Voraussetzungen sind die Augmented Reality Features auf Android Geräten
nicht verfügbar)
Workshop
how to: Monika von Boch
Mittwoch 18/05/2022, 15.30-17.30 Uhr
Teilnehmer*innenzahl begrenzt auf 15 Personen
zur App
"how to: Monika von Boch"
(abrufbar über alle mobilen Endgeräte)
Publikumstag
Sonntag 22/05/2022, 14-18 Uhr
öffentlich
how to: App-Präsentation & interaktive Werkstationen
Mittwoch 11/05/2022, 19 Uhr
Studiensaal am Laboratorium
öffentlich
Der Eintritt und die Teilnahme an den Workshops ist frei.
Weitere Workshops auf Anfrage.
Herausgeber
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe
Konzeption
Catharina Grözinger, Katja Rempel, Nina Jäger, Sandra Kraemer
Gestaltung und Programmierung
Catharina Grözinger (http://avantlesvacances.com)
Katja Rempel (http://katjarempel.de)
Wissenschaftliche Bearbeitung und Redaktion
Nina Jäger, Sandra Kraemer
© licensed under a creative commons attribution
4.0 International License (cc by-sa 4.0): Jo Enzweiler,
Catharina Grözinger, Nina Jäger, Sandra Kraemer, Katja Rempel
Halle, Saarbrücken, Saarlouis, Konstanz, Stuttgart 2021
Die Entwicklung von How To: Monika von Boch wurde ermöglicht durch das Stipendienprogramm von Coding da Vinci im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes. Die Umsetzung wurde gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Sonderprogramms Neustart Kultur als Förderprojekt des Programms KULTUR.GEMEINSCHAFTEN der Kulturstiftung der Länder.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: