Skulptur
»Mutter und Kind«
gelber und roter Sandstein, Marmor
1,48 x 1,79 x 0,39 m
Mutter-Kind-Therapiezentrum St. Monika
Eingangsbereich, außen
Auf der Flachsbach 41
Weiskirchen
Eine zweiteilige Sandsteinskulptur vor dem Eingang zum ehemaligen Mutter-Kind-Therapiezentrum St. Monika weist mit ihrem Schriftrelief MUTTER UND KIND, das als Wellenband beide Teile verbindet, als sogenanntes Hauszeichen auf die Nutzung des Gebäudes hin. Die Skulptur bestehend aus zwei zugespitzten Blöcken erinnert an eine bergige Landschaft, die von der Sonne – durch eine Marmorscheibe hervorgehoben – bestrahlt wird und von einem rotem Sandsteinherzen zentriert ist. Die Ansichtsseite ist in unterschiedlichen Strukturen behauen, die Rückseite ist naturbelassen. Art und Weise der Bearbeitung des Steins sowie der Einarbeitung unterschiedlicher Gesteinsarten lässen an den Waldwisser Bildhauer Toun denken, der u. a. auch eine Skulptur für »Steine an der Grenze« geschaffen hat.
Biografie:
TOUN (Antoine Dihé), Steinbildhauer
1954 geboren in Waldwisse/Frankreich
Abstammung aus einer Schreinerfamilie in fünfter Generation
1971 Gesellenprüfung als Bauschreiner
Autodidakt in Holzbildhauerei, Einlegearbeiten, Drechseln, Glasgravur, Zeichnen, Malen und Steinbildhauerei
Ausstellungen, Werke im öffentlichen Raum
1991 Teilnahme am internationalen Bildhauersymposion Steine an der Grenze, Merzig
1996 »Saar ohne Grenzen«, Saarwellingen
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: