Franz Luy
Nikolaus Simon
Kriegerdenkmal, 1959
Hochwaldquarzit, Britter Sandstein
Kirchenvorplatz
Triererstraße
Weiskirchen
Auf dem Kirchenvorplatz, an der Südseite der Kirche und wie diese nach Osten ausgerichtet, wurde 1959 das geplante Kriegerdenkmal fertiggestellt. Die Planung erfolgte durch den Weiskircher Architekten Franz Luy, der bereits 1952 an der Pfarrkirche Erweiterungs- und Umbauarbeiten tätigte. Eine im Halbrund geführte sowie eine gerade daran anschließende Bruchsteinmauer, beide aus Hochwaldquarzitstein, umrahmen einen Ehrenplatz mit drei ebenfalls im Halbrund angeordneten Steinkreuzen aus Britter Sandstein in seiner Mitte. Sechs schmale Sandsteinbänder mit den Namen der Vermissten und Gefallenen der beiden Weltkriege verlaufen entlang der gerundeten Mauer. Auf einer rechteckigen, aus Sandsteinplatten zusammengefügten Fläche an der geraden Bruchsteinmauer befindet sich ein Relief des Künstlers Nikolaus Simon, das den Zug trauernder Frauen in einer Konturenzeichnung abbildet. Tiefe Schluchten hinterfangen die mittlere Trauergruppe und heben sie dadurch plastisch in den Vordergrund hervor, die flachen Gravuren der Randgruppen rücken diese in den Hintergrund.
Biografien:
Franz Luy, Architekt und Maler
1929 geboren in Konfeld
2002 gestorben in Weiskirchen
1949-51 Studium an der Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken
Bauamt Saarlouis
1956 erstes Büro in Räumen der Bauunternehmung des Vaters
1958-61 Planung und Fertigstellung des Wohnhauses (Atriumhaus) mit Räumen für sein Architekturbüro
ab 1956-95 eigenes Architekturbüro in Weiskirchen
ab 1964 bis zur Schließung des Büros Mitarbeiter von Hochbautechniker Alfred Herrmann aus Lebach
Nikolaus Simon, Bildhauer
1897 geboren in Wadrill
1970 gestorben in Saarlouis
1926-28 Besuch der privaten Kunstschule »Der Weg«, Lehrstätte für künstlerische Gestaltung und Bildung in Berlin
1929 Berlin, Ostschule, Steinklasse
1931-34 Ausbildung an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Berlin-Charlottenburg
1934 Besuch der Nordischen Kunsthochschule Bremen
ab 1935 selbständiger Bildhauer in Berlin
1949-51 Steinmetzarbeiten im Saarland an zerstörten Kirchen
1960/61 Wohn- und Atelierhaus in Saarlouis 1961 Gründung der Kunststube in Saarlouis
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: