Franz Luy
Glasfenster, 1990/1992
Bleiglas, 3 Fenster, je 1,67 x 0,98 m
ein Fenster 1,67 x 4,10 m
Sparkasse Merzig-Wadern, Schalterhalle
Kirchenweg 2
Weiskirchen
Franz Luy entwarf und fertigte für den Neubau des Rathausgebäudes, in dem sich auch die Räume der Sparkasse befinden, insgesamt neun farbige Bleiglasfenster mit keltischen Motiven und Szenen aus der Entstehungsgeschichte des Ortes, d.h. er färbte, schmolz und schnitt das Glas zusammen, das er aus der Glasdesign-Firma Studer in Luxemburg bezog.
Die Südostecke des Rathauses ist als Runderker ausgebaut, der in zwei Etagen mit jeweils drei Bleiglasfenstern ausgestattet ist. In der oberen Etage befindet sich der Rathaussaal, in der unteren Etage liegen die Räume der Sparkasse.
Franz Luy gestaltete hier drei Erkerfenster und ein dreiteiliges Bleiglasfenster an der Ostfassade. Das Erkerfenster der Schalterhalle zeigt links den Gürtelhaken aus Bronze, in der Mitte den Bronzekoppelring bzw. die Goldscheibe und rechts die gegossene Bronzefibel aus dem keltischen Fürstengrabhügel I als leuchtende Mittelpunkte innerhalb des Grabhügels dargestellt. Im dreiteiligen Fenster an der Ostfassade ist die keltische Goldscheibe als aus der Landschaft aufgehende leuchtende Sonne zu sehen.
Franz Luy hat als Motive in seinen Fenstern die Funde aus dem Jahre 1851 und 1866 aus drei keltischen Grabhügeln in der Umgebung abgebildet. Die Originale werden seit 1939 im Rheinischen Landesmuseum in Trier und Bonn aufbewahrt, Repliken der Funde befinden sich im »Haus des Gastes«. Mit ihrer farbigen Abbildung in den Glasfenstern des Rathauses und der Sparkasse werden sie für die Menschen vor Ort präsent gemacht.
Biografie:
Franz Luy, Architekt und Maler
1929 geboren in Konfeld
2002 gestorben in Weiskirchen
1949-51 Studium an der Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken
Bauamt Saarlouis
1956 erstes Büro in Räumen der Bauunternehmung des Vaters
1958-61 Planung und Fertigstellung des Wohnhauses (Atriumhaus) mit Räumen für sein Architekturbüro
ab 1956-95 eigenes Architekturbüro in Weiskirchen
ab 1964 bis zur Schließung des Büros Mitarbeiter von Hochbautechniker Alfred Herrmann aus Lebach
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: