Rudi
Dollwet
Kriegerdenkmal, 1958
schwedischer Granit, 3,30 x 15 x 5 m
Friedhof
Friedhofstraße
Weiskirchen-Rappweiler
Über eine weitausladende flache, in Bruchsteinplatten ausgeführte dreistufige Treppe in der Achse des Eingangsweges gelangt man auf eine oval-runde, 16 Meter breite Platzanlage an einem Mauerrund an der Rückseite des Friedhofs. In ihrer Mitte steht auf einer Sockelplatte das von Steinbildhauermeister Rudi Dollwet aus Merzig 1958 aus schwedischem Granit gearbeitete Kriegerdenkmal. Eine über drei Meter hohe Stele aus Granitquader-Mauerwerk mit gleichmäßigen Stoß- und Lagerfugen trägt im oberen Bereich ein weithin sichtbares lateinisches Kreuz und im unteren Teil die Jahreszahlen beider Weltkriege in applizierten Metallziffern. Daneben lehnt sich in Altarform ein rechteckiger Granitquader mit der Widmung DEN TOTEN DER WELTKRIEGE an. Über ihm erhebt sich eine Ewige Flamme, eine Fackel mit achteckigem Granitstock für den Unbekannten Soldaten. Etwas nach rechts und links abgerückt stehen ebenfalls auf Sockelsteinen zwei Granitplatten mit den eingravierten Namen und Todesjahren der Gefallenen beider Weltkriege.
Biografie:
Rudi Dollwet, Steinmetz, Bildhauermeister aus Merzig-Büdingen
gestorben Anfang der 1960er Jahre
Vater oder Bruder von Edmund Dollwet
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: