"Der Rundwanderweg „Klima-Runde“ führt, je nach Startpunkt von Aschbach (Freizeitanlagen) oder Höchsten (Café Waldfrieden) auf einer Länge von 8 Kilometer durch das Wandergebiet Lebach Nord "Auf nach Höchsten".
Landschaftlich führt der Weg über mit Ackerbau und Weidewirtschaft genutzte Hochflächen, quert die von magmatischem Gestein gebildete Geländekante der Bergkette von Lindenberg, Klapperberg und Steinberg, tangiert die Waldgebiete im Bereich des erdgeschichtlichen Rümmelbach-Humberg-Sees mit seinen Lebacher Eiern, historischen Eisenerztagebauen und Köhlerplätzen, führt an historischen Grenzsteinen des 18. Jh. vorbei und durch das Quellgebiet des Aschbachs, der in die Theel mündet.
Auf dem Rundwanderweg informieren vier
Tafeln über das Thema „Klima“. Dabei werden am Wanderweg befindliche
Besonderheiten in den Kontext zur Klimageschichte – Klimawandel
gestellt. Das Auf und Ab der Klimawerte in der Erdgeschichte, in der
Menschheitsgeschichte und in historischer Zeit sind das Leitthema dieses
Wanderweges.
Vier Infotafeln stehen am Rundwanderweg in verschiedenen Stadteilen:
• Thalexweiler: Zukunftsprojekt Energiewende
• Steinbach-Höchsten: Klimawandel in der Erdgeschichte
• Gresaubach: Klimawandel ist Siedlungswandel
• Niedersaubach: Der Mensch als Klimawandler
In Verbindung mit lokalen Sehenswürdigkeiten und Denkmälern werden Aspekte zum Thema Klimawandel angesprochen. Die Tafeln verdeutlichen, dass Klima kein statisches Phänomen ist, das ohne die Eingriffe des Menschen konstant bliebe. Natürliche Faktoren und der Mensch werden als Klimaveränderer angesprochen. Mit der Tafel “Klimawandel ist Siedlungswandel” wird auf die veränderte Siedlungstätigkeit in Höchsten seit römischer Zeit hingewiesen, deren Erfolg immer auch stark an die klimatischen Voraussetzungen geknüpft war. Die Tafeln liefern Fakten, die der Leser selbst werten und sein individuelles Bild der Thematik “Klimawandel” erweitern kann."
(Quelle: https://www.lebach.de/tourismu...)
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: