Nikolaus Simon
»Orpheus und Eurydike«, Plastik, 1960
Bronze, 1,45 x 0,90 x 0,18 m
Hochwald-Gymnasium
Aula Haupteingang
Am Kaisergarten 1
Wadern
An der Außenfassade der Aula, genauer an der linken oberen Ecke der breiten blauen Umrahmung des Glasportals ist ein Bronzeguss des Saarlouiser Künstlers Nikolaus Simon angebracht. Es handelt sich dabei um den Erstguss eines Gipsmodells, das Orpheus und seine Gemahlin Eurydike darstellt. Orpheus und Eurydike sind in unendlicher Trauer wiedergegeben. Orpheus konnte zwar mit seinem Harfenspiel und Gesang die Unterwelt verzaubern und seine Gemahlin aus ihr herausführen, sie aber wegen seines Ungehorsams nicht halten. Ein Zweitguss befindet sich an der Urnengrabstätte des Künstlers und seiner Frau auf dem Friedhof ‚Neue Welt‘ in Saarlouis. Thema des Bronzegusses sowie die Form selbst eignen sich mehr als Grabplastik denn als Kunst am Schulhausbau, ihre Relevanz an dieser Stelle erhält die Plastik durch ihre Komposition in die Flucht des seitlichen Treppenpodestes und als Pendant des Schriftzuges im rechten Teil der Türrahmung.
Biografie:
Nikolaus Simon, Bildhauer
1897 geboren in Wadrill
1970 gestorben in Saarlouis
1926-28 Besuch der privaten Kunstschule »Der Weg«, Lehrstätte für künstlerische Gestaltung und Bildung in Berlin
1929 Berlin, Ostschule, Steinklasse
1931-34 Ausbildung an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Berlin-Charlottenburg
1934 Besuch der Nordischen Kunsthochschule Bremen
ab 1935 selbständiger Bildhauer in Berlin
1949-51 Steinmetzarbeiten im Saarland an zerstörten Kirchen
1954 Wohnung und Atelier in Saarlouis
1960/61 Wohn- und Atelierhaus in Saarlouis nach eigenen Plänen erbaut
1961 Gründung der Kunststube in Saarlouis
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: