Willi Hahn
Wappenstein, 1998
Sandstein, 1,71 x 1,06 x 0,62 m
Dagstuhler Straße, Ortseingang von Wadern
Wadern-Morscholz
Im Rahmen der 900-Jahrfeier des Ortes und als Privatinitiative des früheren Ortsvorstehers Willibald Steuer wurde 1998 ein Wappenstein am Ortseingang in der Dagstuhler Straße aufgestellt. Es sollte ein Dankeschön Steuers an seine Gemeinde sein für die Jagdpacht. Kontakte zu dem Trierer Bildhauer Willi Hahn, der auch den Wadriller Dorfbrunnen gestaltet hatte, und der Entwurf des Morscholzer Wappens machten den Wappenstein möglich. In einen Sandsteinfindling meißelte der Künstler das neu entworfene Wappen und den Dorfnamen. Das Kreuz erinnert an die ehemalige Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Trier, die Glocke an die 500 Jahre alte Marienglocke in der Kirche, Wellenbalken und Mühlstein symbolisieren den Morscholzer Bach und die umliegenden Mühlen, das Andreaskreuz weist hin auf die ehemalige Herrschaft Dagstuhl mit den Grafen von Nassau-Saarbrücken.
Biografie:
Willi Hahn,
Bildhauer
1920 geboren in Saarbrücken
1995 gestorben in Trier
1934-36 Maler- und Anstreicherausbildung bei der Firma Henslinger in Saarbrücken
1936-39 Ausbildung zum Steinbildhauer an der »Meisterschule des Deutschen Handwerks« in Trier, Malerei bei Martin Mendgen, Bildhauerei bei Paul Siegert, Statik und Architektur bei H. H. Müller
1946 Zusammentreffen mit Lehrer Martin Mentgen und Architekt Baurat H. O. Vogel
Auftrag: Schnitzarbeiten für Türen von St. Gangolf/Trier
1947 Auftrag zur Mitarbeit am Wiederaufbau des Kreuzgangs St. Matthias/Trier
1948-54 Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Ernst Cüppers und den Steinmetzen Johann Plützer und Hermann Nohn unter Leitung der Architekten H. O. Vogel/Peter Stipelen
Kirchliche Auftragsarbeiten für Chorraumgestaltungen mit Altären, Sakramentsstelen, Taufbecken, Ambonen, Kreuzwege, Portale, Grabplatten in Stein, Holz und als Gussarbeiten
öffentliche Aufträge für Brunnenanlagen und Großplastiken, Vielzahl von Kleinplastiken
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: