Franz Luy
Brunnen, 1973
Beton, Metall, 2,10 x 6,19 x 3,30 m
Michaelstraße/Ecke Turmstraße
Wadern-Lockweiler
Beim Bau einer Mehrzweckhalle in Lockweiler 1971 für den Schulsport und Vereinszwecke war auch die Anlegung von Parkplätzen nötig. Die Halle entstand auf dem Schulgelände unmittelbar neben den Fabrikhallen der hier seit 1942 angesiedelten Kunststofffabrik Turnwald GmbH. Aus dem Beschlussbuch des Gemeinderates von Lockweiler ist unter dem 12.09.1971 zu entnehmen, dass die Firma Turnwald angeboten habe, der Gemeinde einen Brunnen zu schenken, der auf einem im Zusammenhang mit dem Hallenbad neu angelegten Parkplatz errichtet werden sollte. Der Brunnen wurde zusammen mit der Gestaltung des Umfeldes, einer Treppe, einer Ruhebank, dem Firmenlogo und Pflanztrögen 1973 vom Architekten Franz Luy geplant und unter seiner Bauleitung ausgeführt. Der Brunnen besteht aus vorgeformten Waschbetonteilen, die zusammen mit einer rückwärtigen Mauer, an der die Brunnenschalen treppenartig aufsteigen, eine etwa 6 m breite Anlage bilden. Über Bronzegussplatten fließt das Wasser breitflächig in die Becken. Über einer integrierten Sitzgelegenheit hat sich der Brunnenspender mit dem Bronzeguss seines Logos, den Initialen H und T, die im Kreis zusammengefasst sind, verewigt.
Biografie:
Franz Luy, Architekt und Maler
1929 geboren in Konfeld
2002 gestorben in Weiskirchen
1949-51 Studium an der Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken
Bauamt Saarlouis
1956 erstes Büro in Räumen der Bauunternehmung des Vaters
1958-61 Planung und Fertigstellung des Wohnhauses (Atriumhaus) mit Räumen für sein Architekturbüro
ab 1956-95 eigenes Architekturbüro in Weiskirchen
ab 1964 bis zur Schließung des Büros Mitarbeiter von Hochbautechniker Alfred Herrmann aus Lebach
Quelle:
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: