Kriegerdenkmal
1920/nach 1945
Sandstein, Terrakotta
3,20 x 2,60 x 1,20 m
Kirche Mariä Himmelfahrt
Schulstraße
Wadern-Büschfeld
Das Kriegerdenkmal in Büschfeld besteht aus zwei Teilen, die auf einem leicht gerundeten Treppensockel ruhen. Der mittlere, älteste Teil aus den 1920er Jahren, besteht aus einem zweiteiligen Postament aus gelbem Sandstein und einer Figurengruppe. Das Postament setzt sich zusammen aus einem quadratischen Sockel und einem Pfeilerstumpf mit Basis und einer Art Kapitell in Form einer Zierleiste aus stilisierten Blattformen, einem lesbischen Kymation. Es trägt an der Vorderseite die flach gegiebelten Gedenktafeln mit der Widmung der Gemeinde Büschfeld an ihre im Ersten Weltkrieg gefallenen Söhne und deren Namen. Das Kapitell trägt eine Figurengruppe aus sterbendem Krieger und einem Friedensengel, der im Begriff ist, den Gefallenen mit dem himmlischen Sieges-Lorbeerkranz zu bedecken, ein häufig an Gefallenenehrenmalen auftretendes Motiv. Rechts und links des alten Ehrenmals stehen zwei formal den alten Gedenktafeln angepasste, gegiebelte Sandsteinstelen mit den auf Steinplatten eingravierten Namen der Gefallenen aus dem Zweiten Weltkrieg. Davor ist ein kleiner gepflasterter Ehrenplatz angelegt.
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: