Erwin Sauder
"Glasbläser", Skulptur, 1997
Jaumont-Kalkstein, ca. 3-4 x 1 x 1 m
Wiese zwischen Kindergarten und Schule
Fröbelstraße 16
Völklingen-Lauterbach
Der Glasbläser von Lauterbach, "ein Riese aus Stein", aus gelbem Jaumont-Stein, ein Werk des Lauterbacher Künstlers Erwin Sauder, wurde 1997 auf einer Wiese zwischen Schule und Kindergarten von den Schulkindern enthüllt, die auch daran mitarbeiten durften. Die überlebensgroße Bläserfigur, diagonal herausgehauen aus einem rechteckigen Steinblock, steht somit übereck in einer Art Nische. In die beiden verbleibenden Seitenflächen sind einzelne Motive eingemeißelt, die Hinweise auf die Ortsgeschichte geben sollen. Die Ähre auf der einen Seite deutet auf einen in der Landwirtschaft verankerten Ortszusammenhang hin. Die beiden Motive auf der anderen Steinseite sind nur schwer zu deuten. Da ist zum einen ein aus 10 runden Gebilden, Punkten, angedeutetes gleichseitiges Dreieck zu erkennen, eine pythagoreische Tetraktys, ein pythagoräisches Vollkommenheitssymbol wie es der Künstler selbst bei den Enthüllungsfeierlichkeiten beschreibt. Durch verschiedene mathematische Verknüpfungen könne man daraus auf das Gründungsjahr des Ortes 1707 schließen. Die Wellenlinie darunter deutet vermutlich auf den Lauterbach hin und das aus zwei spitzen Dreiecken eingemeißelte W kann als Hinweis auf die Landschaft Warndt gedeutet werden. Dieses W könnte sich 2019 zum ersten plastischen Warndt-Logo, der Warndtskulptur, weiterentwickelt haben.
Biografie:
Erwin Sauder, Lauterbacher Künstler
1929 geboren
2010 gestorben in Völklingen-Lauterbach
1981 Holzskulpturen an Ortseingängen, Lauterbach/Warndt
1997 Skulptur "Glasbläser", aus Jeaumont-Stein, Lauterbach/Warndt
Portraits der Heimatforscher Johann Becker (Ludweiler), Werner Hopp (Ludweiler) und Wilhelm Wagner senior (Karlsbrunn), Ludweiler/Warndt, Heimatkundliches Museum
2010/11 Eberkopf, Bronze, als Ausguss des alten Karlsbrunnens, Karlsbrunn/Warndt
Quelle:
Redaktion: Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: