Egon Dewes
Brunnen, Sandstein
1,70 x 1,00 x 1,60 m
Am Dorfbrunnen
Der Dorfbrunnen im Tholeyer Ortsteil Bergweiler, ein einfacher quadratischer Sandsteintrog mit Ausguss direkt in eine Verschluckstelle im Pflaster und einer schlanken Sandsteinstele mit Bronzeausguss und Wappenrelief, stammt von dem Marpinger Bildhauer Egon Dewes. Einzige Verzierung am Brunnen ist das Dorfwappen, das aber vieles über die Geschichte des Ortes erzählt. Das Wappen ist viergeteilt. Ein dreieckiger oberer Teil mit dem Abtkrummstab ist der Hinweis auf die kirchliche Zugehörigkeit des Ortes zur Tholeyer Abtei. Die beiden Mühlräder in den Feldern rechts und links geben Auskunft über die ehemaligen wirtschaftlichen Gegebenheiten des Ortes, erinnern an die Ölmühle aus dem 18. Jahrhundert und eine spätere Getreidemühle an der gleichen Stelle. Das untere Feld ist durch einen Dreiberg abgeteilt, der auf die landschaftliche Lage des Ortes im Theeltal zwischen den Erhöhungen Blasiusberg im Osten, Holzenberg im Westen und dem Jungenwald im Norden verweist. Mit den beiden gekreuzten Kerzen in diesem Feld soll auf die Blasiuskapelle und den hl. Blasius hingewiesen werden, der in der Heraldik u.a. mit dem Attribut der gekreuzten Kerzen dargestellt wird.
Biografie:
Egon Dewes, Steinmetz- und Steinbildhauermeister aus Marpingen
lebt und arbeitet in Marpingen
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum, Saarland, Band 4, Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2013, S. 311
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv (Dossier 6660)
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: