Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Katholische Kirchen, Bistum Trier und Bistum Speyer
- Sulzbach
Pfarrkirche St. Joseph
1871-72 Neubau
Architekt: Charles Arendt (Luxemburg)
Bauunternehmer: Ludwig Zeitz
1875 Restaurierung (Sturmschäden)
1878 Erweiterung (Fassadenturm)
1892 Planung eines Neubaus (Bergschäden)
Architekt: Peter Marx (Trier))
bis 1929 Nutzung für Gottesdienste
1939 Abriss
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Saarbrücken 2002 (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland, Bd. 40)
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Sulzbach, St. Joseph (Dossier K 842)
Pfarrkirche St. Allerheiligen
1927-29 Neubau
Architekt: Peter Marx (Trier)
1989-97 Restaurierung/Umbau (Altarinsel)/Erweiterung (Anbau der Marienkapelle)
1996 Brand der Orgel, daher Nach-Restaurierung
sakrale Kunst: Bleiglasfenster 1927-29, Darstellung von 22 Heiligen aus vielerlei Epochen mit Angabe der Namen, Restaurierung 1996-97
Hochaltar mit Kreuzesthron, mehrstufig, Restaurierung 1996-97
Kreuzwegstationen, Restaurierung 1996-97
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Saarbrücken 2002 (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland, Bd. 40)
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Sulzbach, St. Allerheiligen (Dossier K 839)
Alte Kapelle
1868 Neubau als Totenkapelle des Sulzbacher Knappschaftskrankenhauses
bis 1987 Nutzung als Aufbahrungshalle, danach zunächst Umnutzung als Sozialwohnung
1998-2010 Umnutzung als Atelier des Steinbildhauers Martin Steinert
seit 2010 Nutzung durch eine Ateliergemeinschaft von 6 Künstlern aus Sulzbach und Friedrichsthal: die Malerinnen Bärbel Schorr, Ruth Bellon, Rosemarie Rauch, Dagmar Günther und der Maler Günter Diesel
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Sulzbach, Alte Kapelle (Dossier K 758)
Grabkapelle bzw. Appoltsche Kapelle
1900 Neubau als Grabstätte der Unternehmerfamilie Appolt
2006 Restaurierung
sakrale Kunst: Fußbodenmosaik, auf dem aber nicht mehr alles zu erkennen ist
Sarkophage im Mausoleum unter der Kapelle, nur noch Reste erhalten
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Sulzbach, Grabkapelle (Dossier K 759)
- Sulzbach, Altenwald
Pfarrkirche Heiligstes Herz Jesu
1910-11 Neubau
Architekt: Moritz Gombert (Saarbrücken)
1960er Jahre Restaurierung
1993 Restaurierung
2000-02 Restaurierung
Künstler: Kirchenmaler Josef Held (Düsseldorf), Ausmalung 1927
Münchner Künstler, Ölgemälde des "Alten Kreuzwegs" 1928-29, Restaurierung 2003
Dombaumeister Ludwig Becker (Mainz), Hochaltar mit Szenen aus dem Leben Jesu 1930, holzgeschnitzt, Ausführung: Kunstwerkstatt Johannes Mettler (St. Wendel), Restaurierung 2002, Stiftung des ersten Pastors der Gemeinde, Theodor Hein
Maler Richard Eberle (Sulzbach-Altenwald), Kreuzweg in 14 Bildern, heute in der kath. Pfarrkirche St. Hubertus Jägersfreude
Hardy Dietrich (Firma Glaskunst Binsfeld, Trier), Fenster, Restaurierung 1993, die einer Neugestaltung gleichkommt, in der aber Bruchstücke der alten Verglasung eingearbeitet sind
sakrale Kunst: Tabernakel 1911, Restaurierung 2003
Fenster 1960
Monstranz, an deren Aufbau sich der Altar-Aufbau orientiert, Stiftung des ersten Pastors der Gemeinde, Theodor Hein
3 Bleiglasfenster im Chorraum, passend zu den Szenen des Hochaltars
Pieta im ehemaligen Seiteneingang der Kirche, der zur Kapelle umgebaut wurde
Rosenkranzaltar der Muttergottes im Seitenschiff
Figur "Der Gute Hirte", Restaurierung 2002, danach erhielt die Figur einen Platz am Taufbecken
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Saarbrücken 2002 (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland, Bd. 40)
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Sulzbach, Herz Jesu (Dossier K 840)
- Sulzbach, Brefeld
Filialkirche St. Pius X.
1898-99 Neubau als Pferdestall der Grube Brefeld
1957-59 Umbau ("Notkirche")
Architekt: Hans Schick (Sulzbach-Neuweiler)
1989-91 Restaurierung/Umbau
Architekt: Manfred Schaus (Sulzbach)
Künstler: Maler Albert Burkart (München), Fenster 1958, Ausführung: Hans Bernhard Gossel (Frankfurt/Main)
sakrale Kunst: Kreuzweg 1960, Gips, Restaurierung 2003
Literatur-Auswahl: Peter Bernhard Steiner: Der Maler Albert Burkart. München und Zürich 1981
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Sulzbach, St. Pius (Dossier K 296)
- Sulzbach, Hühnerfeld
Pfarrkirche Unbefleckte Empfängnis Mariä
1909-10 Neubau
Architekt: Moritz Gombert (Saarbrücken)
Künstler: Kirchenmaler Josef Held (Düsseldorf), Ausmalung 1923-24
Bildhauer Ernst Hoffmann (Sulzbach), Hochaltar 1935; Immaculata-Altar 1938; Pieta 1938; Josefsaltar 1939
Maler Albert Burkart (München), 3 Fenster im Altarraum 1961, Ausführung: Hans Bernhard Gossel (Frankfurt/Main)
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Saarbrücken 2002 (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde im Saarland, Bd. 40)
Peter Bernhard Steiner: Der Maler Albert Burkart. München und Zürich 1981
Werner Zimmer: Der saarländische Bildhauer Ernst Hoffmann (1905-1942), vergessen und wiederentdeckt
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Sulzbach, Unbefleckte Empfängnis Mariä (Dossier K 843)
- Sulzbach, Neuweiler
Pfarrkirche St. Hildegard
1954-57 Neubau
Architekten: Dominikus und Gottfried Böhm (Köln)
1970er Jahre Umbau (Altarraum)
1999-2009 Stilllegung des Glockengeläuts (Baufälligkeit des Turrms)
2005 Abriss (Turm)
2009 Neubau (Turm)
Architekten: Gottfried Böhm (Köln) in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Krüger & Krüger (Saarbrücken)
Künstler: unbekannter toskanischer Künstler, Figuren der Weihnachtskrippe 1902, Ton
Maler und Bildhauer Ernst Alt (Saarbrücken), Tabernakel in Form eines Brotkorbes mit einem ährenförmigen Deckel als Abschluss 1957; Traubenpieta 1980, Bronze, 170 x 105 cm
Glaskünstler Rolf Link (Köln), Fenster über dem Eingang 1964
Bildhauer Georg Probst (München), Hauptportal 1966, Bronzetüren
Maler Markus Böhm (Köln), Malerei im neuen Turm 2010
sakrale Kunst: Grabkapelle mit dem Grab von Vikar Friedrich Klein 1956, ursprünglich von Böhm als Baptisterium geplant
Altar, 1970er Jahre, aus 12 Marmorsteinen der früheren Kommunionbank bestehend, ein Symbol der 12 Stämme Israels und der Apostel
Kreuzweg mit Glasmosaik
zentrales Kreuz, ohne Korpus, mit Marterwerkzeugen und goldener Dornenkrone, aus ehemaligem Bauholz hergestellt
Reliquie der Hl. Hildegard, als Lebensbaum gestaltet
7 Leuchter im Altarraum, Symbol der "Geheimen Offenbarung"
Literatur-Auswahl: Bastian Müller: Architektur der Nachkriegszeit im Saarland. Saarbrücken 2011 (Denkmalpflege im Saarland 4), S. 158
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Sulzbach, St. Hildegard (Dossier K 289)
Lourdes-Grotte des Alten- und Pflegeheims St. Anna
1989 Neubau
Bau und künstlerische Gestaltung: Steinbildhauer Karl Gores junior (Dudweiler)
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Sulzbach, Lourdes-Grotte (Dossier K 844)
Kapelle des Alten- und Pflegeheims St. Anna
1959 Neubau
Architekt: Hans Schick (Sulzbach - Neuweiler)
Künstler: Maler Albert Burkart (München), Bleiglasfenster 1959, Ausführung: Hans Bernhard Gossel (Frankfurt/Main)
sakrale Kunst: Statue St. Anna
Literatur-Auswahl: Peter Bernhard Steiner: Der Maler Albert Burkart. München - Zürich 1981
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Sulzbach, Kapelle St. Anna (Dossier K 845)
- Sulzbach, Schnappach
Pfarrkirche St. Barbara, zum Bistum Speyer gehörig
1937-38 Umbau des Betsaals zur Notkirche (ursprünglich Verlese-Saal der Grube, später der Tanzsaal der Gastwirtschaft Groß)
Architekt: Ludwig Kreischer (St. Ingbert)
1956 Neubau (Glockenturm)
1968-70 Neubau (Fertigbauweise, Einbezug des Glockenturms)
1969 Abriss der baufälligen Notkirche
Künstler: Holzschnitzer aus dem Allgäu, Statue St. Barbara mit Schutzmantel und Grubenlampe 1953, unmittelbar neben dem Altar stehend, lebensgroß, aus der ehemaligen Notkirche stammend
Maler Fritz Berberich (Schnappach), Altarbild "Kreuzigung Christi" 1939, mit eingearbeiteten Darstellungen von damals lebenden Schnappacher Bürgern, 2,60 x 2 m, nach Abriss der Notkirche verschollen, Wiederentdeckung und Restaurierung 1987
Alexianer-Bruder Adalbert (bürgerlich: Otto Hau, Schnappach), Ambo 1968; fahrbares Taufbecken 1968; Statue St. Josef 1968; 14 Kreuzwegstationen, in Ton modelliert
Diplomingenieur Jantz (Bischöfliches Bauamt, Speyer), Bleiglasfenster 1968
2 orthodoxe Ikonen im Seitenaltar (Kirche wird mit der serbisch-orthodoxen Kirche geteilt)
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Sulzbach, St. Barbara (Dossier K 532)
Redaktion: Josef Moritz