Willi Wagner
„Heiliger Wendelin“
Wandgestaltung, ca. 1956
Sgraffito, 2 x 1,05 m
Privathaus, Fassade
St. Wendel
Die Hausbesitzer hatten sich in diesem Fall ausdrücklich für ein Sgraffito des hl. Wendelin an dieser Stelle ihrer Fassade, gut sichtbar für den Betrachter, entschieden. Wendelin hat seine Königskrone abgelegt und dafür Hirtenmantel, Hut, Hirtenstab und Demutshaltung angenommen. Die Kratzputztechnik aus den vier Farben Anthrazit, Siena, Ocker und Weiß mit reicher linearer Binnenstruktur und -schraffur lässt einen plastisch als Relief erscheinenden Wendelin entstehen.
Biografie:
Willi Wagner, Bildhauer und Maler aus Namborn-Baltersweiler
Bruder von Josef Wagner, St. Wendel
gestorben
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum, Saarland, Band 4, Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2013
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: