Ernst Villa
„Der Mensch und die Elemente“
Plastik, 1983
Aluminiumguss, 0,95 x 0,69 x 0,19 m
Gelände vor dem Haupteingang
Bosenbergklinik
St. Wendel
An der Hauptansichtseite des rechteckigen Aluminiumgusses von Ernst Villa lagern sich um einen mittleren Durchbruch, der in seiner Außenform ein stilisiertes menschliches Gesicht zeigt, die vier Elemente. Die Form der Menschdarstellung wurde bewusst so gewählt, um den Menschen in seiner Anonymität und Vielfalt zu zeigen. Die Erde ist dargestellt als Keimling, der das Leben beinhaltet. Für das Wasser ist eine stilisierte Welle gearbeitet, die Urgewalt und Kraft zum Ausdruck bringt. Das Feuer ist in Form der Sonne, die gleichzeitig Licht und Leben spendet, dargestellt. Die Luft wird als ein nicht begrenztes nach oben geöffnetes Feld, das Bewegungsabläufe und Schwingungen vergegenwärtigt, gebildet. Der Künstler hat links unten auf dieser Seite signiert.
Die Rückseite der Plastik will trotz der Individualität des Menschen die Wichtigkeit der Begegnung und des Gesprächs vermitteln.
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum, Saarland, Band 4, Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2013
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: