Hans Treitz
Gerd Kraushaar
„Heiliger Christophorus“, Skulptur
1950er Jahre / 1991/92
Muschelkalk, 2,50 m
Bliesbrücke
Brühlstraße
Die etwa 2,50 m hohe Skulptur des „Heiligen Christophorus“ auf einer Ausbuchtung der Bliesbrücke in der St. Wendeler Brühlstraße wurde ursprünglich in den 1950er Jahren vom Bildhauer Hans Treitz nach einem Tonmodell in Betonguss gefertigt. Laut Aussage Leo Kornbrusts war der Hohlraum der Betongussfigur mit minderwertigem Material gefüllt, das den Guss von innen her beschädigte. Nach Berichten des Bildhauers Gerd Kraushaar war die archaisch kraftvolle Ausdruckskraft der Skulptur in den Jahren so stark abgewittert, dass die Figur nicht mehr als Christophorus zu erkennen war. 1991/92 fertigte der Künstler Kraushaar nach einer alten Fotografie eine Kopie des Heiligen aus Muschelkalk.
Biografie
Hans Treitz, Bildhauer
geboren 1922 in Bliesen
gestorben 1986 in Saarbrücken
1951-54 Studium an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken bei Prof. Theo Siegle
Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Anton Hiller
als freischaffender Künstler-Bildhauer in Saarbrücken
Gerd Kraushaar, Bildhauer
geboren 1958
lebt und arbeitet in St. Wendel-Hoof
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 4 Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Saarbrücken 2013, S. 288
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: