Kurt Tassotti
“Nicolaus Cusanus”
Plastik, 2013
Bronzeguss, 100-120 Kilogramm, Plexiglas, Bronzescheibe
Katholisches Pfarramt
Balduinstraße
Im November 2013 wurde die vierte Bronzeplastik des Künstlers Kurt Tassotti in der St. Wendeler Innenstadt platziert. Im Rahmen des vom ehemaligen Bürgermeister Klaus Bouillon 2009 ins Leben gerufenen Projekts "Begehbare Stadtgeschichte", das u. a. eine Belebung der Stadt mit Personen aus Stadtgeschichte und Legende als Ziel hat, wurde in der Balduinstraße zwischen Katholischem Pfarramt und Basilika die lebensgroße Bronzefigur des Philosophen, Theologen und Mathematikers Nikolaus von Kues, lateinisch Nicolaus Cusanus (1401-1464), aufgestellt. Bei seiner Aufstellung hielt Cusanus ein Plexiglasschild zwischen den Händen mit der Aufschrift: "Kardinal Nicolaus Cusanus stiftete die Kanzel der Wendels-Basilika im Jahre 1462". Cusanus war von 1446 bis 1464 Kommendatarpfarrer hier, d. h. er erhielt in diesen Jahren Pfründe aus der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wendelin ohne ständig anwesend sein zu müssen. Die wenig später beschädigte "Plexiglas-Stiftungsurkunde" wurde ersetzt durch die jetzige Himmelsscheibe aus Bronze, ein Vermessungsinstrument der Gestirne. Kurt Tassotti arbeitete mehr als ein Jahr an diesem Werk, dessen Strukturen er nach einem Gips-Original in der Bronzegießerei nacharbeitete.
Biografie:
Kurt, Tassotti
geboren 1948 in Feldkirchen/Österreich
1980-81 Studium an der Freien Kunstschule Stuttgart bei Gerd Neisser
1981-82 Bildhauerstudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Karl-Henning Seemann
1982-86 Bildhauerstudium bei Prof. Alfred Hrdlicka, Bronzeguss bei Herbert Heinzel
seit 1986 freischaffender Bildhauer
seit 1999 Künstlerkartei Bischöfliches Bauamt Diözese Rottenburg-Stuttgart
Quelle: Institut für aktuelle Kunst, Archiv Tassotti, Dossier 9700
Saarbrücker Zeitung vom 28.11.2013 (Cusanus-Skulptur am Dom grüßt seit gestern die Passanten)
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: