Kurt Tassotti
„Heiliger Wendelin“, Plastik, 2009
Bronzeguss, 1,80 m
Mia-Münster-Haus, Vorplatz
Wilhelmstraße
Im Rahmen der Ausstellung „Der Heilige Wendelin – ein Stadtpatron erobert die Welt“ im St. Wendeler Museum, die zur Wendelswoche im Oktober 2009 eröffnet wurde, wurde auch eine Bronzesplastik des Heiligen Wendelin vor dem Mia-Münster-Haus aufgestellt. Auf Initiative des St. Wendeler Bürgermeisters, der seine Stadt mit Personen aus der städtischen Geschichte bzw. den Legenden beleben möchte, wurde der Künstler Kurt Tassotti aus Mühlacker in Baden-Württemberg herangezogen. Tassotti beschäftigt sich seit den 1980er Jahren mit der Gestaltung von lokalen Geschehnissen bzw. lokalen Charakteren. Der Künstler hat sich intensiv mit der Geschichte des heiligen Wendelin beschäftigt und sich für die Darstellung des Heiligen als Hirte mit Hirtenstab und Schaf auf dem Arm entschieden. In Sandalen, Hirtenmantel und Mönchstonsur mit Haarkranz steht der Heilige Wendelin in philosophischer Gelassenheit und Besonnenheit vor dem Eingang zum Museum und der Bibliothek. Im Mittelpunkt seiner Arbeiten steht laut Künstler „das Bestreben nach Balance nicht im Sinne von Statik oder Gleichgewicht, sondern im Sinne von Bewegung, Dynamik und Veränderung.“
Biografie:
Kurt Tassotti, Bildhauer
geboren 1948 in Feldkirchen/Österreich
1980-81 Studium an der Freien Kunstschule Stuttgart bei Gerd Neisser
1981-82 Bildhauerstudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Karl-Henning Seemann
1982-86 Bildhauerstudium bei Prof. Alfred Hrdlicka, Bronzeguss bei Herbert Heinzel
seit 1986 freischaffender Bildhauer
seit 1999 Künstlerkartei Bischöfliches Bauamt Diözese Rottenburg-Stuttgart
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 4 Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Saarbrücken 2013
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: