Émile Probst
„Hl. Wendelin“, Wandgestaltung
ca. 1958, Mosaik
Missionshaus, Seniorenheim, Fassade
Missionshausstraße
Das Mosaik des hl. Wendelin an der Fassade des Seniorenheimes erstreckt sich über einem dreifarbigen Hintergrund in umgekehrter L-Form über die gesamte Höhe der fensterlosen Fläche der Fassade. Drei übereinander geschichtete Farben, Blaugrau, Rotbraun und Schwarz, bilden den Landschaftshintergrund, vor dem der Hirte Wendelin, auf den Hirtenstab gestützt, seine Schafe hütet. Wendelin ist ebenfalls dreifarbig, grau, gelb, weiß, gestaltet. Farben und geometrische Formen wie vor allem spitze Dreiecke, aber auch gerundete und runde Formen gliedern die im Kontrapost stehende Figur mit Heiligenschein. Der geneigte Kopf mit markanten Gesichtszügen, die abgeknickten schlanken Hände und die Stellung der schlanken Füße zeigen Vergleichbares in den Glasfenstern Emile Probsts in der protestanische Kirche von Webenheim und der Josefskapelle der Luxemburger Kathedrale.
Biografie:
Émile Probst, luxemburgischer Grafikdesigner, Glasmaler, Karikaturist und Publizist
geboren 1913 in Vianden/Luxemburg
gestorben 2004
Kunststudium in Brüssel und Düsseldorf
zahlreiche Kirchenfenster im Saarland
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 4 Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Saarbrücken 3013
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: