Bernhard Malin
Klangstein, Skulptur, 2000
Phonolith
MediClin Bosenberg Kliniken/Reha-Klinik Liegewiese
Am Bosenberg
Der Klangstein, ein Phonolith an der Liegewiese der Bosenbergklinik in St. Wendel wurde von Bernhard Malin mit einem Klangloch versehen, wodurch der Phonolith laut Künstler – vor Jahren selbst Patient der Klinik – eine ganz neue und heilende Eigenschaft bekommt bei Tinnitus und Hyperakusis (nervös bedingte Schwerhörigkeit). Bernhard Malin bringt in seinen Skulpturen und Plastiken im Umfeld der Bosenbergklinik eigene Erfahrungen zum Ausdruck und hofft, „dass sie den Patienten Hilfe zur Selbstfindung und Tinnitus-Tolerierung sein sollen“. Der Phonolith in St. Wendel, ein 16 Millionen Jahre altes, außerordentlich dichtes und hartes Vulkangestein, das ohne Vermischung mit Sauerstoff erkaltet ist, ist 10 Tonnen schwer und hat eine Gesamtlänge von 4,70 m, wobei etwa 3 m aus der Erde ragen. Seit 1890 wird dieses Gestein in Bötzingen am Kaiserstuhl abgebaut; veredelt und gemahlen enthält es einen hohen Anteil an Kieselsäure.
Biografie:
Bernhard Malin, Raumgestalter und Dekorateur, Bildhauer
geboren 1938 in Essen
seit 2003 Atelier in Umkirch am Mühlbach
lebt und arbeitet in Umkirch bei Freiburg/Br.
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 4 Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Saarbrücken 2013, S. 253
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: