1908 nach Plänen von Pater Alfred Fraebel in neugotischem Stil mit Sandsteinmauerwerk durch Bruder Agapitus Georg Anlauf erbaut. Während der Beschlagnahmung des Missionshauses von 1941 bis 1945 war die Kapelle geschlossen. Nach dem Krieg wurde die Kapelle wieder in Ordnung gebracht. Die in Sicherheit gebrachte hölzerne Pieta wurde 1946 an ihre alte Stelle gebracht. Mit Kleinmosaik ausgelegter Fußboden. Vor dem Podest im Chorraum ein Mosaik mit Christusmonogramm, Herz Jesu mit Kreuz und Anker und "S" und "M"(Sankta Maria). Aus Eichenholz geschnitzte Pieta von 1908.
1954 wurde die Pieta erneut polychromiert durch Bruder Gregor Johann Biermann.
Literatur-Auswahl: Benno König: Kapellen im Saarland Volks - und Kulturgut, Illingen, 2010, S. 409
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand St. Wendel, Kapelle zu Ehren der Schmerzhaften Muttergottes (Dossier K 1238)
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: