Gerd Kraushaar
Brunnen, 1996, Aufstellung 1997
Jurakalkstein aus dem Altmühltal
2,60 x 2,06 x 1,70 m
Protestantisches Gemeindehaus
Dorfmitte
Ein Jahr nach der 650-Jahrfeier der Gemeinde Hoof wurde der neue Brunnen vom Bildhauer Gerd Kraushaar in der Dorfmitte aufgestellt. Kraushaar gestaltete den Brunnen aus weißem Jurakalkstein aus dem Altmühltal. Um den Brunnenkopf, eine 2,60 m hohe Stele mit flachem Pyramidendach und bekrönender Steinkugel, gruppieren sich drei rechteckige Wasserbecken, in ihrer Schräge dem abfallenden Terrain angepasst. Die vier Seiten der Stele sind mit unterschiedlichen Motiven und Beschriftungen gestaltet. Den oberen Rand ziert ein Rautenmuster, das an den vier Ecken von einem Lilienmotiv unterbrochen wird. Die Hauptansichtsseite zeichnet sich zunächst durch den Wasserlauf aus. Weitere Zierde ist das Relief des Hoofer Wappens mit Löwe und dem „Schwarzen Dreiberg“ (Symbol für Kohlebergbau) zwischen der Schrift „Hoof“ und „seit 1344“ (urkundl. Erwähnung). Die übrigen drei Seiten tragen die Inschriften „zwischen Kusel und St. Wendel, zwischen Scharmeshöh und Froen, zwischen Schollen und Stollen“ und „Zeit fließt“. Der Künstler markiert in diesem Brunnenkopf die 650-jährige Geschichte Hoofs, seine geografische Lage und seine wirtschaftlichen Standbeine.
Biografie:
Gerd Kraushaar, Bildhauer
geboren 1958
lebt und arbeitet in St. Wendel-Hoof
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 4 Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Saarbrücken 2013, S. 244
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: