Karl Heindl
„Hl. Wendelin“, Wandbild, 2011
Acryl-Farbe
Privathaus, Giebelwand
Kapellenweg 9
Der Künstler Karl Heindl hat den Giebel seines Wohnhauses im Kapellenweg mit einem Wandbild des Hl. Wendelin geschmückt. Die ursprüngliche Fassung des Wandbildes wurde 2011 von einem notwendig gewordenen Isolierungsverputz überdeckt und vom Künstler in Acryl-Farben neu gemalt. Der Heilige ist als junger Hirte mit Umhängemantel, Stab und Stulpenschuhen dargestellt. Er ist begleitet von einem Schaf, stellvertretend für die Herde, die er im fruchtbaren Bosenbachtal mit seiner Wendelinuskapelle im Hintergrund weiden lässt. Heindl erzählt mit seinem Wandbild die Anfänge der Legende, in der der Königssohn Wendelin seine Krone zu Gunsten der Nachfolge Jesu ablehnt. Die Krone ist neben dem Hirtenstab abgelegt und Wendelin ist mit einem weißen Nimbus als Symbol seiner Heiligkeit geschmückt. Mit der rechten Hand deutet er auf das Schaf, das nun auch stellvertretend für Agnus Dei steht und begründet so seinen weitreichenden Schritt. Dahinter ist die nach ihm benannte Grabeskirche, die Wendelinus-Basilika, das Wahrzeichen der Stadt St. Wendel zu sehen. Die Darstellung ist in verschiedenen Grautönen gehalten und mit leichtem Weiß aufgehellt.
Biografie:
Karl Heindl, Maler und Grafiker und Krippenbauer
geboren 1944 in Marktredwitz/Fichtelgebirge
gestorben 2016 in St. Wendel
Ausbildung als Porzellanmaler bei der Firma Rosenthal
Weiterbildung als Maler und Grafiker
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 4 Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Saarbrücken 2013, S. 224
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: