Isabelle Federkeil
Plastik, 1994/95
Edelstahl, 1,72 x 1 x 0,57 m
Privathauses
Cusanusstraße
Wie ein aufgeblähtes Segel im Wind, vielfarbig glänzend und die Farben der Umgebung widerspiegelnd, steht die Edelstahlplastik Isabelle Federkeils für den Betrachter gut sichtbar im Vorgarten eines Privathauses nur mit einer Spitze auf der Edelstahlabdeckung des rechteckigen Sockels. Eine ca. 1,70 Meter hohe, oben und unten spitz zulaufende, ellipsenförmige Edelstahlplatte wurde von der Künstlerin so geschnitten, gebogen, eingeknickt, dass einerseits der Eindruck eines aufgeblähten Volumens entstand, andererseits dieses „Segel“ wie von unsichtbaren Tauen im Gleichgewicht gehalten scheint. Es treten zwei unterschiedliche Elemente hervor, einmal die statische, fest verankerte Bodenplatte, zum anderen der leichte, bewegliche Flügel. Beide unterschiedlichen Prinzipien führen in der Plastik zu einem Gleichgewicht aus Stahl, ähnlich der Skulptur „aequitas“ von 1994.
Biografie:
Isabelle Federkeil, Bildhauerin, Malerin
geboren 1958 in Freisen
lebt und arbeitet in Berlin und Freisen
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum, Saarland, Band 4, Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2013, S. 218
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: