Artikel in Bearbeitung
Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Katholische Kirchen, Bistum Speyer, Dekanat Saarpfalz, Pfarrverband St. Ingbert
Katholische Kirchen, Bistum Trier
- St. Ingbert, Hassel
Pfarrkirche Heiligstes Herz Jesu
1928-29 Neubau
Architekten: Wilhelm Schulte jun. (Neustadt) und Hubert Groß (Speyer)
Bauleitung: Oberbaurat Hans Merl (St. Ingbert)
1945-54 Restaurierungen
1988 Restaurierung
2009 Restaurierung
Künstler: Michael Mannel (Ettlingen), Firma Herbold (Karlsruhe), 9 Fenster 1988
Alfred Zwink (Oberammergau), Altarkreuz; Figuren von Maria und Josef; Kreuzweg; Krippe
Dominikanerschwester Moneta Schwab (St. Ingbert), Emailbilder des Tabernakels
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand St. Ingbert, Herz Jesu Hassel (Dossier K 520)
- St. Ingbert, Oberwürzbach
Pfarrkirche Heiligstes Herz Jesu
1922-23 Neubau
Architekten: Wilhelm Schulte jun. (Neustadt) und Forster
1950-51 Erweiterung
1990-93 Restaurierung (Fenster; Dach)
Künstler: Józef Furdyna (Krakau/Polen), 26 Buntglasfenster 1990
Schlossermeister Gerald Becker und Malermeister Ewald Schmitt (Oberwürzbach), Kreuz auf dem Kirchendach über dem Hauptaltar 1993
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand St. Ingbert, Herz Jesu Oberwürzbach (Dossier K 533)
Filialkirche St. Chrodegang
1966-67 Neubau
Künstler: Lucjian Orzeck (Krakau/Polen), Wandgemälde "Letztes Abendmahl" 1995; Wandfries (Fresken) St. Chrodegang in Begleitung von St. Pirmin und St. Bonifatius und Szenen aus seinem Leben
Kreuzweg
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand St. Ingbert, St. Chrodegang (Dossier K 534)
- St. Ingbert, Rentrisch
Pfarrkirche Heilige Familie, zum Bistum Trier gehörig
1936-38 Neubau
Architekturbüro: Gombert & Hoferer (Saarbrücken)
1961 Restaurierung
1965 Umbau
Architekt: Rudolf Birtel (Neunkirchen)
2000-01 Restaurierung
Künstler: Bildhauer Hans Glawe (Göttelborn), Kreuzweg 1965; Altarkreuz und Taube vor dem Tabernakel
Glasmaler Ferdinand Selgrad (Spiesen-Elversberg), Kirchenfenster, Ausführung: Glasmalerei Frese (Saarbrücken)
A. Wetzler (Rentrisch), Portal
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand St. Ingbert, Heilige Familie (Dossier K 744)
- St. Ingbert, Rohrbach
Pfarrkirche St. Johannes Baptist
1891-95 Neubau
Architekt: Barth (Kaiserslautern)
Baumeister: Christian Hocke (Kaiserslautern)
1992-93 Restaurierung
Künstler: Bildschnitzer Metzler (Mohrbach), Kreuzweg 1932
Bildhauer Helmut Schollenberg (Speyer), Altar, Ambo und Tabernakel 1992-93, jeweils in Bronze gearbeitet
Bildhauer Eduard Spohn (Ensheim), Marmor-Block, auf dem das Tabernakel ruht, 1992-93
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand St. Ingbert, St. Johannes Baptist (Dossier K 535)
Kapelle St. Wendalinus und Zur Dreimal Wunderbaren Muttergottes bzw. Geistkircher Kapelle (Wallfahrtsstätte der Schönstatt-Bewegung)
1901 Neubau als Privatkapelle
Erbauer: Andreas Wirtz
1936 Weihe zu Ehren der "Dreimal Wunderbaren Muttergottes"
1945-46 Wiederaufbau
2000 Restaurierung
Statue des Hl. Wendalinus 1745, Stiftung junger Gesellen aus Niederwürzbach, 1945 verschwunden, 1998 wieder aufgetaucht
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand St. Ingbert, Kapelle St. Wendalinus (Dossier K 536)
- St. Ingbert, St. Ingbert-Mitte
Pfarrkirche St. Josef
1890-93 Neubau
Architekt: Ludwig Becker (Mainz)
Baumeister: Christian Hocke (Kaiserslautern)
1930 Umbau (Vergrößerung der Empore)
1971 Umbau (Altarraum)
Juli 2007 Brand
seit 2007 Wiederaufbau
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand St. Ingbert, St. Josef (Dossier K 511)
Pfarrkirche St. Engelbert (auch die "Alte Kirche" genannt)
1755 Neubau
Baumeister: Friedrich Joachim Stengel (Saarbrücken)
1967 Restaurierung
1991-92 Restaurierung
Hochaltar, ca. 1950, fünfteiliger Aufbau
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand St. Ingbert, St. Engelbert (Dossier K 512)
Pfarrkirche Unbeflecktes Herz Mariae
1956-57 Neubau
Architekt: Albert Boßlet (Würzburg)
Künstler: Maler und Bildhauer August Deppe (Homburg), monumentales Plattenmosaik "Christus erscheint im Augenblick einer Bergwerkskatastrophe" auf der Rückwand des Altarraumes 1957; 4 Kirchenfenster in Glasornamentik; Kreuzweg in 14 Stationen 1960, zu beiden Seiten des Kirchenschiffs; Altarbild; Taufbecken; Mariensäule vor der Kirche 1955
Hans Kurtz, große Fensterrosette "Rosa mystica" an der Wand über der Orgel
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand St. Ingbert, Herz Mariae (Dossier K 513)
Pfarrkirche St. Hildegard
1927-29 Neubau
Architekt: Albert Boßlet (München)
1984 Umbau
Architekt: Norbert Köhl (St. Ingbert)
1996 Umbau der Marienkapelle zur "Werktagskirche" und Taufkapelle
Künstler: Albert Boßlet (München), Hochaltar, Ausführung: Silberschmied Franz Mayrhofer (München)
Künstlerinnenduo Goosens - Biehler (München), Bronzerelief an der Stirnseite des Altares; Figuren: Herz Jesu und Immaculata, beide am Chorbogen; Hl. Josef; Hl. Theresia vom Kinde Jesu; Hl. Wendelinus; Hl. Antonius; Apostelfürsten Petrus und Paulus an der Kanzel; Kanzelkreuz
Bildhauer Vogel (Bergzabern), Figur Hl. Bruder Konrad
Bildhauer Dell (Boßweiler), Figur Hl. Barbara
August Weckbecker (München), Kreuzweg 1929, Terrakotta
Franz Mayrhofer (München), Taufbrunnendeckel
Felix Baumhauer (München), Buntglasfenster 1927-29, u. a. das große Chorfenster St. Hildegard, Ausführung: Firma Bockhorni (München); großes Marienbild über dem Altar der Kapelle
Bildhauer Josef Henselmann (München), Figur Hl. Hildegard über dem Portal 1929, aus Kupferblech getrieben
Bildhauer Willi Hahn (Trier), Steinaltar 1984; Ambo 1984
Bernd Funk (Landau), Glasaltar in der Marienkapelle 1996
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand St. Ingbert, St. Hildegard (Dossier K 514)
Pfarrkirche St. Pirmin
1951-52 Neubau
Architekt: Albert Boßlet (Würzburg)
Bauleiter: Architekt Ludwig Kreischer
Ausführung: Bauunternehmung Wittemann
1968 Umbau
2006 Schließung der Kirche und Umbau zur "Kinderkirche", d. h. Umgestaltung zum Kindergarten und sakrale Nutzung des Chorraums als Kapelle, als Nebenkirche der künftigen Pfarrei St. Michael/St. Pirmin für Sterbeämter und Trauungen
Architekt: Konrad Weisgerber, Architekturbüro Köhl-Weisgerber (St. Ingbert)
Künstler: Bildhauer und Maler August Deppe (Homburg), Josefsaltar 1951-52; farbiges Glasmosaik; 10 hohe abstrakte Glasfenster 1951-52
neuer Altar 1968
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand St. Ingbert, St. Pirmin (Dossier K 516)
Pfarrkirche St. Konrad von Parzham
1956-58 Neubau
Architekt: Wilhelm Schulte jun.
Bauleitung: Architekt Nau (St. Ingbert)
1996-2000 Restaurierungen
Künstler: Bildhauer und Maler August Deppe (Homburg), Taufsteine 1956-58
Maler und Bildhauer Georg Günther Zeuner (Speyer), großes Altarbild "Christus, Weltherrscher" 1959; Kreuzweg an der rechten Seitenwand 1960, Terrakotta-Intarsien; Tabernakel in schwarzer Aluminiumstele 1959; Ambo 1959; Altartisch 1959
Bildhauer Karl Baur (München), Statue der Muttergottes mit dem Kinde auf dem Marienaltar 1959; Statue St. Konrad 1959, rechts im Altarraum
Robert Berrang (Rohrbach), neuer Kreuzweg 1989
Kunstmaler E. D. Pabst (Saarbrücken), großes Kirchenfenster
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand St. Ingbert, St. Konrad (Dossier K 518)
Klosterkirche / Pfarrkirche St. Franziskus
1906-07 Neubau
Architekt: Wilhelm Schulte sen. (Neustadt)
1950-51 Restaurierung
1960 Schließung wegen Baufälligkeit; Wiedereröffnung nach Stützmaßnahmen
1969-71 Erweiterung/Umbau nach Westen
1987 Restaurierung
Künstler: Ferdinand Selgrad (Spiesen-Elversberg), Betonglas- und Metallfenster
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand St. Ingbert, St. Franziskus (Dossier K 517)
Pfarrkirche St. Michael
1964-67 Neubau
Architekt: Hanns Schönecker (St. Ingbert)
Künstler: Bildhauer Horst Linn (Homburg), Portal 1964
Glasmaler Ferdinand Selgrad (Spiesen-Elversberg), Glasfensterwände 1964
Literatur-Auswahl: Bastian Müller: Architektur der Nachkriegszeit im Saarland. Saarbrücken 2011 (Denkmalpflege im Saarland 4), S. 166
Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand St. Ingbert, St. Michael (Dossier K 519)
Redaktion: Josef Moritz