1905 Anmietung eines Gasthaussaales für Sonntagsgottesdienste
1912 Neubau
Architekt: Moritz Gombert (Saarbrücken)
1977-89 Restaurierungen
1989 Restaurierung (innen)
Ausführung: Firma Philipps (Bernkastel-Kues), Innenanstrich
künstlerische Gestaltung: Kirchenmaler Günter Daniel (Geisenheim), Ausmalung
Künstler: Restaurator Manfred Schöndorf (Ottweiler), Ambo 1981; Osterleuchter 1991; Restaurierung der Kanzel, in der Ecke der Epistelseite
Firma Mettler (St. Wendel), Ambo, Kirchenbänke, Beichtstuhl und Kreuzigungsgruppe 1980-85; Hochaltar
Kirchenmaler Günter Daniel (Geisenheim), Ausmalung 1989
Firma Binsfeld (Trier), Fenster St. Barbara, rechts im Chor, ursprüngliches Fenster im 2. Weltkrieg zerstört, aber Restaurierung nach den Original-Plänen
sakrale Kunst: Hauptaltar, 1920er Jahre, rechts und links mit den beiden Schutzpatronen geschmückt
Wandgemälde "St. Barbara als Beschützerin der Bergleute und ihrer Familien vor den Schiffweiler Schächten", auf der rechten Seite vor dem Mittelschiff, freigelegt, dokumentiert und konserviert, Restaurierung zur Zeit (2010) nicht möglich
St. Barbara, restauriert, an der Wand vor dem linken Seitenschiff
Nikolausfenster, 1989 Restaurierung nach den ursprünglichen Plänen
Madonnenmosaik am Hauptportal
Zelebrationsaltar aus Teilen der früheren Kommunionbank
Mauerstein am Hauptportal neben einem farbigen Madonnenmosaik, auf den Erbauer Moritz Gombert hinweisend
Taufkapelle
Kriegergedächtnisstätte
Kapelle, seitlich vom Chor, der Hl. Familie gewidmet
Seitenaltar auf der Evangelienseite
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Schiffweiler, St. Barbara und St. Isidor (Dossier K 1034)
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: