Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Katholische Kirchen, Bistum Trier
- Schiffweiler, Heiligenwald
Pfarrkirche St. Laurentius
seit 1868 Mitbenutzung des evangelischen Betsaals
1886-87 Neubau (Notkirche)
Architekt: Johann Heinrich Kastenholz (Hannover)
Ausführung: Bauunternehmer Nikolaus Zimmer (Heiligenwald)
1927-28 Neubau, Erteilung der Baugenehmigung durch den französischen Bergfiskus mit der Auflage, die Fundamentierung bergsicher zu machen
Architekt: Peter Marx (Trier)
Ausführung: Bauunternehmer Johann Witt (Schiffweiler)
1955 Restaurierung/Umbau (Altarraum, Entfernen balkonartiger Wandarkaden in Apsis)
1979-81 Restaurierung/Umbau (Altarraum)
Architekt: Rudolf Kirsch
Künstler: Bildhauer Maximilian Wineberger (Morbach), Kreuzigungsgruppe im Altarraum 1955, bestehend aus dem Kreuz mit Corpus und einer Gruppe aus dem Evangelisten Johannes, Maria, der Mutter Jesu, und dem heiligen Laurentius mit seinem charakteristischen Symbol, dem Marter-Rost, Anfang 1980er Jahre auf den Boden gestellt, vorher auf halber Höhe des Chorraums angebracht, Ausführung: Firma Mettler (St. Wendel)
Bildhauer Wilhelm Hahn (Trier), Altar, aus einheimischem Sandstein; Ambo; Priestersitz; Taufstein; St. Barbara, Lindenholz, an der Stelle der früheren Kanzel
Glaskünstlerin Monika Kirsch, bunte, kindgemäße Kirchenfenster in der Krypta
sakrale Kunst: 11 dreiteilige Fenster im Hauptschiff, 300 x 180 cm
12 rundbogige Doppelfenster, 90 x 50 cm
Kreuzigungsgruppe in der Mitte der Vorhalle
Pieta, links vom Eingang, aus der Notkirche stammend
Herz-Jesu-Statue, rechts vom Eingang, aus der Notkirche stammend
Tabernakel in der Apsis hinter dem Altar, aus der Notkirche stammend
Taufbereich in der Apsis hinter dem Altar
Weihwasserbecken am Eingang des Kirchenschiffs, früherer Taufstein
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Schiffweiler, St. Laurentius (Dossier K 1032)
- Schiffweiler, Landsweiler-Reden
Pfarrkirche Herz Jesu
1897-1900 Neubau
Architekt: Freiherr Lambert von Fisenne (Gelsenkirchen)
1999 ff. Restaurierung
Künstler: Bildhauer Fritz Ewertz (Münster), steinerne Pieta 1900, in Vorraum im Eingangsbereich aufgestellt; steinernes Taufbecken im Vorraum 1900, ein Geschenk des Neunkircher Hüttenbesitzers Stumm; Josephsaltar 1900; St. Barbara 1900; St. Aloysius 1900
Hans Steinlein (Eltville), Altar der Marienkapelle, spätgotische Formen
sakrale Kunst: 3 Chorfenster
Ausstattung aus der Erbauungszeit weitgehend erhalten
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Schiffweiler, Herz Jesu (Dossier K 1033)
- Schiffweiler, Schiffweiler
Pfarrkirche St. Martin
893 urkundliche Ersterwähnung einer Kapelle
1088 Kirche (1. Kirche) an Stelle der alten Kapelle, Stein mit der Aufschrift 1088 im Chor der früheren Schiffweiler Kirche eingemauert
1483 Neubau (2. Kirche), gotisch
1618-48 Zerstörung zusammen mit dem ganzen Ort, Kirche nicht mehr wieder aufgebaut
1794 Wiederaufbau des zerstörten Chores der alten Kirche
1796 Neubau (Anbau des Kirchenschiffs an den Chor)
1867-69 Neubau
Architekt: Carl Friedrich Müller (Saarlouis)
örtliche Bauleitung: Kommunalbaumeister Ernst Klauer (Ottweiler)
Ausführung: Bauunternehmer Witt (Schiffweiler)
1947 Restaurierung (innen)
Künstler: Walter Bernstein (Schiffweiler)
1957 Restaurierung (innen)
1970 ff. Restaurierung
2002 Umbau (Innen-Beleuchtung, Heizungsanlage)
2009 Restaurierung (umfassend), sakrale Mitbenutzung des evangelischen Gemeindezentrums Schiffweiler
Architekt: Detlef Hoffmann
Ausführung: Firma Glöckner, Naturstein-Arbeiten (Hangard), Firma Mrziglod (Tholey)
Künstler: Maler Walter Bernstein (Schiffweiler), Ausmalung 1947, übermalt 1957, Restaurierung 2009
Glasbrenner Friedrich Geissler (Ehrenbreitstein), Chorfenster
Firma Mrziglod (Tholey), Ausmalung 2009
Restaurator Manfred Schöndorf (Ottweiler), Restaurierung und Neufassung aller Heiligen-Figuren, Kreuzwegstationen und von 2 Engel-Reliefs 2009
sakrale Kunst: Hochaltar 1872
St. Aloysius 1872, St. Katharina 1872
neugotischer Altar, übernommen von der 1974 abgerissenen Pfarrkirche St. Remaclus in Cochem-Cond
Madonna (Pachermadonna), 2 Meter, Neuanschaffung
Relief St. Martin mit Pferd und Bettler, neu gefasst
Maßwerkrosen in den Querschiffstirnseiten
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Rudolf Saam: Beitrag zur Baugeschichte neugotischer Kirchen an der Saar. Zum Leben und Werk des Baumeisters Carl Friedrich Müller. In: Saarbrücker Hefte, Heft 48, S. 17 - 51, Saarbrücken 1978
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Schiffweiler, St. Martin (Dossier K 871)
- Schiffweiler, Stennweiler
Pfarrkirche St. Barbara und St. Isidor
1905 Anmietung eines Gasthaussaales für Sonntagsgottesdienste
1912 Neubau
Architekt: Moritz Gombert (Saarbrücken)
1977-89 Restaurierungen
1989 Restaurierung (innen)
Ausführung: Firma Philipps (Bernkastel-Kues), Innenanstrich
künstlerische Gestaltung: Kirchenmaler Günter Daniel (Geisenheim), Ausmalung
Künstler: Restaurator Manfred Schöndorf (Ottweiler), Ambo 1981; Osterleuchter 1991; Restaurierung der Kanzel, in der Ecke der Epistelseite
Firma Mettler (St. Wendel), Ambo, Kirchenbänke, Beichtstuhl und Kreuzigungsgruppe 1980-85; Hochaltar
Kirchenmaler Günter Daniel (Geisenheim), Ausmalung 1989
Firma Binsfeld (Trier), Fenster St. Barbara, rechts im Chor, ursprüngliches Fenster im 2. Weltkrieg zerstört, aber Restaurierung nach den Original-Plänen
sakrale Kunst: Hauptaltar, 1920er Jahre, rechts und links mit den beiden Schutzpatronen geschmückt
Wandgemälde "St. Barbara als Beschützerin der Bergleute und ihrer Familien vor den Schiffweiler Schächten", auf der rechten Seite vor dem Mittelschiff, freigelegt, dokumentiert und konserviert, Restaurierung zur Zeit (2010) nicht möglich
St. Barbara, restauriert, an der Wand vor dem linken Seitenschiff
Nikolausfenster, 1989 Restaurierung nach den ursprünglichen Plänen
Madonnenmosaik am Hauptportal
Zelebrationsaltar aus Teilen der früheren Kommunionbank
Mauerstein am Hauptportal neben einem farbigen Madonnenmosaik, auf den Erbauer Moritz Gombert hinweisend
Taufkapelle
Kriegergedächtnisstätte
Kapelle, seitlich vom Chor, der Hl. Familie gewidmet
Seitenaltar auf der Evangelienseite
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Schiffweiler, St. Barbara und St. Isidor (Dossier K 1034)
Redaktion: Josef Moritz