Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Evangelische Kirchen, Kirchenkreis Saar-Ost
- Schiffweiler, Heiligenwald
Pfarrkirche
1866-68 Neubau als Betsaal der Grube Itzenplitz im Auftrag der Preußischen Bergbaubehörde, sakrale Mitbenutzung des Betsaals durch die kath. Gemeinde
1906 Übereignung an die Pfarrei
1906 Erweiterung (Turm)
1958-59 Restaurierung (Dachstuhl)/Umbau (Modernisierung, Einbau einer Empore)
Architekt: Rupprecht C. Walz (Neunkirchen)
1992 Umbau (Warmluftheizung)
Architekt: Rudolf Birtel (Neunkirchen)
2008 Restaurierungsbedarf (Dachstuhl, Dach)
Künstler: Glasmaler Ferdinand Selgrad (Spiesen-Elversberg), Betonglasfenster im Altarraum 1958, die gesamte Altarwand ausfüllend, Darstellung von Offenbarung des Johannes 4,1 - 11, Ausführung: Atelier Jean Barillet (Paris)
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352 - 357. Kirchenkreise (Hg.) Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland, Saarbrücken 1975
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Schiffweiler, evangelische Pfarrkirche Heiligenwald (Dossier K 431)
evangelisches Gemeindezentrum
2009 Restaurierung (elektrische Anlagen)/Umbau (u. a. neue Küche, neue Eingangstür), Restaurierungsbedarf (neue Heizung, neue Dacheindeckung), mittel- bis langfristig sakrale Nutzung auf Grund rückläufiger Besucherzahlen und schlechter Finanzlage fraglich
Künstler: Walter Knecht, handgeschnitzte Christusfigur 1988
sakrale Kunst: geknüpfter Wandteppich
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Schiffweiler, evangelisches Gemeindezentrum Heiligenwald (Dossier K 1035)
- Schiffweiler, Landsweiler-Reden
Pfarrkirche
1901-02 Neubau
Architekt: Heinrich Christian Güth (Saarbrücken)
örtliche Bauleitung: Architekt Fischer (Saarbrücken)
Ausführung: Bauunternehmer Pitz (Dudweiler)
1966-77 Restaurierung/Umbau (Innenraummodernisierung, Fußbodenheizung)
Architekt: Heintz (Saarbrücken)
1987-88 Restaurierung (Kirchturm)
2001-06 Restaurierung (umfassend)
Künstler: Glaskünstler Christoph Maria Frisch (Saarbrücken), 8 Fenster mit plastischen Glasreliefs in Fload Glas 2005-06, Kreuzigungsfenster, Fenster "Gespräch am Jakosbrunnen", Pfingst-Fenster, Fenster "Bergpredigt", Schöpfungsfenster, 2 Text-Fenster mit hebräischen und altgriechischen Schriftzeichen, Auferstehungsfenster, Ausführung: Glasmalerei Frese (Saarbrücken)
Schreinermeister Johann Marlburg (Landsweiler), Altarkreuz
sakrale Kunst: Tympanonrelief mit Darstellung des Lamms Gottes
2 Fenster aus wilhelminischer Zeit in der Chorapsis, zugemauert und wieder freigelegt, mit ornamentalen Bleiverglasungen
Kanzel mit Schalldeckel
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Schiffweiler, evangelische Pfarrkirche Landsweiler-Reden (Dossier K 476)
- Schiffweiler, Schiffweiler
evangelisches Gemeindezentrum
1958 Neubau
Architekt: Ruckert (Neunkirchen)
2009 Restaurierung (elektrische Anlagen)/Umbau (Küche, Eingangstür), Restaurierungsbedarf (neue Heizung, neue Dacheindeckung), allerdings Finanzierung schwierig, bsd. angesichts einer möglichen mittelfristigen Schließung
sakrale Mitnutzung durch die kath. Kirchengemeinde St. Martin, da deren Kirche restauriert wird
Literatur-Auswahl: Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352 - 357. Kirchenkreise (Hg.) Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland, Saarbrücken 1975
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Schiffweiler, evangelisches Gemeindezentrum Schiffweiler (Dossier K 435)
- Schiffweiler, Stennweiler
Pfarrkirche
1957-60 Neubau
Architekten: Günther Mönke und Hubertus Wandel (Saarbrücken)
1999 Umbau (gläserne Wabenwand)
Künstler: Dorothea Zech (Heusweiler), Wandteppich hinter dem Altar 1985
sakrale Kunst: Taufstein mit der Aufschrift "Siehe, ich bin bei euch alle Tage" (Matth. 28,20), Stele aus Schiefer, Taufschale, in Zinn gegossen und in den Taufstein eingelassen, Ausführung: Ottweiler Steinbildhauerei
2017 Entwidmung
Literatur-Auswahl: Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352 - 357. Kirchenkreise (Hg.) Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland, Saarbrücken 1975Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Schiffweiler, evangelische Pfarrkirche Stennweiler (Dossier K 430)
Redaktion: Josef Moritz