Franz Bernhard
Wandgestaltung, zwei Plastiken, 1986
Holz, Stahl, 6,50 x 5,50 x 1,00 m (unten), 5,00 x 4,50 x 1,00 m (oben)
Saarlouis, ehemalige Landeszentralbank, Zweigstelle Saarlouis, Am Saaraltarm 2
Zur Gestaltung des Treppenhauses des Neubaus der Landeszentralbank in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Zweigstelle Saarlouis (1984/1985-1988, Architekten: Arbeitsgemeinschaft Helmut Striffler, Mannheim und Klaus Krüger & Lutz Rieger, Saarbrücken) wurde ein beschränkter Künstlerwettbewerb ausgetragen.
In der Erläuterung des Künstlers heißt es:
"Gegeben ist ein komplizierter Raum, basierend auf verschachteltem Grundriss, in der Vertikalen bestehend aus drei übereinander liegenden Schichten. Diese werden durch eine mehrgliedrige, raumgreifende Treppe verbunden. In lockeren, wohldurchdachten Abläufen ergreift sie wie selbstverständlich Besitz von dem Raum, verschmilzt mit ihm zu einer Einheit. Als 'Figur der Treppe' ist sie dominierendes plastisches Element. Unerbittlich stellt sich die Frage: wo ist neben dieser Treppe Skulptur noch möglich, und wie könnte sie aussehen?
Nach mehreren Versuchen erkannte ich, daß die Klarheit des Raumes nur dann erhalten bleibt, wenn es gelingt, kompakte Akzente gegen die Bänder der Treppe zu setzen. Dieser Gedanke brachte mich auf die Idee, die Treppe in die Gestaltung einzubinden. Demnach liegt meinem Entwurf die Anerkennung der Treppe als 'raumgreifende Figur' zugrunde. Ich beziehe mich auf die Verbindung 'Raum - Treppe' und versuche meine Skulptur so zu formulieren, dass sie sich in diese räumliche Situation einfügt.
Beim Betreten des Treppenhauses wirkt meine Arbeit auf den Besucher als Blickfang. Je mehr er sich ihr nähert, desto mehr erlebt er sie als aufwärtsweisendes einladendes Zeichen. Im obersten Stockwerk klingt das unten angeschlagene Thema nochmals an, um als dann zur Ruhe der Wand überzuleiten."
Franz Bernhard
Der Raumeindruck wird zugleich auch durch die von Fritz Fuchs entwickelte außergewöhnliche Farbfassung der Betonwände unterstützt.
Biografie
Franz Bernhard, Bildhauer
geboren 1934 in Neuhäuser / Südliche Sudeten
gestorben 2013 in Jockgrim / Rheinland-Pfalz
Bibliografie
Redaktion: Oranna Dimmig
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: