1868-70 und 1871-73 Neubau
Architekt: Baumeister Carl Friedirch Müller (Saarlouis)
örtliche Bauleitung: Hugo Dihm (Saarbrücken)
technischer Bauaufseher und Stellvertreter Dihms: Bauinspektor Lieber
Während der Bauarbeiten nehmen Dihm und Lieber Änderungen am ursprünglichen Plan Müllers vor; Dihm konstruiert zunächst den Glockenstuhl falsch, sodass dieser wieder umgebaut werden muss.
1890, 1914 Restaurierungen (bsd. am Turm)
1950 Erweiterung
Architekt: Heinrich Schneider (Trier)
1958-60 Restaurierung/Umbau (Innenraum, größere Marienkapelle)
Architekt: Fritz Thoma (Trier)
Künstler: Architekt und Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken), Fenster 1954
Bildhauer und Maler Ernst Alt (Saarbrücken), Kreuz
sakrale Kunst: Altar 1960, steht als zeithistorisches Dokument unter Denkmalschutz
Literatur-Auswahl: György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Rudolf Saam: Beitrag zur Baugeschichte neugotischer Kirchen an der Saar. Zum Leben und Werk des Baumeisters Carl Friedrich Müller. In: Saarbrücker Hefte, Heft 48, S. 17 - 51, Saarbrücken 1978
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, St. Eligius (Dossier K 46)
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: