Paul Schneider
Brunnen- und Platzgestaltung
Brunnenstein, 1984-87
Granit, Flossenbürg, weiß-gelb
1,55 x 3,00 x 2,10 m
ehemals Oberpostdirektion, jetzt Holiday-Inn-Express Hotel
Klausenerstraße 4
Saarbrücken-St. Johann
Im Jahre 1987 wurde die Umgestaltung des Vorplatzes sowie eines Teils der Fassade der [damaligen] Oberpostdirektion vorgenommen.
Hierbei gestaltete [Paul] Schneider die Bodenfläche zwischen der verkehrsberuhigten Klausenerstraße und dem Haupteingang, dem eine breite Freitreppe vorgelagert ist, mit einer Pflasterung aus quadratischen Basalt- und Granitsteinen, die er als quadratisches Raster anlegte. Den Kern der Platzanlage, durch eine kreisförmige Pflasterung akzentuiert, bildet ein großer Quellstein aus Granit.
In all seiner Schwere liegt der rechteckige, grob behauene Monilith vor dem Eingangsbereich. Aus dem oberen Drittel des Steines ist eine Pyramidenterrasse ausgearbeitet, die als künstlich geschaffene Steinarchitektur auf dem Quader liegt. Sie antwortet somit der bebauten Umgebung, gerade auch weil, aus einem gewissen Abstand betrachtet, die Stufen des Steines in die der Freitreppe überzugehen scheinen.
Tritt man näher heran, so wird deutlich, dass die terrassierte Pyramide, die etwa 2/3 der Fläche einnimmt, in neun Felder aufgeteilt ist. Eine solche geometrische Struktur im Stein, die letztlich anknüpft an alte Zahlensymbolik, ist vielen der Arbeiten Paul Schneiders eigen. Hier entspringt aus der obersten Spitze des gestuften Gesteins das Wasser und läuft von Mulde zu Mulde in mäanderförmigem Lauf die neun Ebenen hinab in das größere Becken am Fuß des Stufenbaus, das etwa 1/3 der Fläche einnimmt. Formt Paul Schneider oft Mulden in seine Steine, um das Sonnenlicht einzufangen und zu sammeln, so sammelt sich in seinem Quellstein das Wasser in den Schalen und wird in seinem natürlichen Lauf stufenweise hinabgeführt.
(Elisabeth Feilen)
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: