Alfons Magg
"Symbol der Häuslichkeit"
Halbrelief, Skulptur, 1930
Sandstein, 3,75 x 1,10 x 0,30 m
Haus der Arbeiterwohlfahrt
Hohenzollernstraße 45
Saarbrücken-St. Johann
Im Jahre 1930 benötigte die bis dahin stark angewachsene Organisation AWO Saar ein neues Gebäude. Ein ehemaliges Militärgebäude in der Hohenzollernstraße in Saarbrücken wurde dazu von Otto Zollinger, einem Schweizer Architekten, der bereits seit 1924 im damaligen Saargebiet lebte und arbeitete, umgebaut zum "Haus der Arbeiterwohlfahrt des Saargebietes". Der Architekt beschreibt seine Arbeit so: "das zweckprogramm bzw. das raumprogramm war kompliziert - ein neubau ist das haus ja nicht [ .... ]. ich habe die gestellte aufgabe zweckdienlich gelöst, das haus selbst wird davon sprechen. jede form, jede farbe, jeder gegenstand dient und erfüllt [ ... ] in einfachheit und sachlichkeit, ohne phrase und pathos. die forderung an dieses haus ist zweckerfüllung - der ausdruck seines gesichts ist zweckerfüllung." (Scharwath, S. 59).
Im Krieg zerstört, danach wieder aufgebaut und 1971 durch einen Brand erneut zerstört, wurde das Gebäude 1969-70 durch Aufstockung und Umbau stark verändert, bleibt aber trotz der starken Veränderungen auch heute noch in seinen Bauhausmaßstäben erkennbar.
Am Pfeiler vor dem etwas zurückversetzten Eingang empfängt seit Baubeginn die Eintretenden ein Sandsteinrelief des Schweizer Bildhauers Alfons Magg. Es ziert auch heute noch die Eingangsfassade als Kunst am Bau das Gebäude. Dargestellt ist eine Arbeiterfamilie im klassisch zeitlosen Stil, nicht pathetisch und auch nicht der nationalsozialistischen Propagandakunst gehorchend. Bezeichnet ist das Werk als "Symbol der Häuslichkeit", es zeigt in gestaffelter Anordnung den Vater mit einem Modell des die Familie schützenden Wohnhauses, den Sohn zwischen ihm und der im Vordergrund stehenden Mutter mit einem Säugling auf dem Arm.
Biografie:
Alfons Friedrich Magg, Schweizer Bildhauer
1891 geboren in Zürich
1967 gestorben in Zollikon
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: